
Schefold, Reimar: Ein bedrohtes Paradies
Meine Jahre bei den Sakuddei in Indonesien. Karl-Heinz Kohl in der F.A.Z.: "In der Ethnologie ist ein neues literarisches Genre entstanden: das Ethno-Memoire. Alt gewordene Vertreter des Faches blicken auf die Zeit ihrer ersten Feldforschungen zurück und gestehen sich dabei ein, wie sehr die Gesellschaft, die sie damals untersuchten, zu einem integralen Bestandteil ihres eigenen Lebens geworden ist. Einen solchen autobiographischen Rückblick hat soeben Reimar Schefold vorgelegt, der langjährige Inhaber des Lehrstuhls für Sozial- und Kulturanthropologie an der niederländischen Universität Leiden. [...] Der Bericht des Ethnologen über die einzelnen Etappen seiner Integration liest sich spannender als mancher Abenteuerroman. Stilsicher und mit großem Einfühlungsvermögen geschrieben, entwickelt er vor dem Hintergrund einer tropischen Urwaldlandschaft eine Poetik der Begegnung zwischen den Kulturen". - Anfang des Jahres 1967 reist der Anthropologe Reimar Schefold zu den Mentawai-Inseln westlich von Sumatra und hält sich dort zwei Jahre bei den Sakuddei auf, einer abgeschottet lebenden Ethnie auf der Insel Siberut. Er wird ohne Vorbehalte in der Gemeinschaft aufgenommen, ihm dabei Zugang zu ihrer Welt geboten. Die Sakuddei leben in einer egalitären Gesellschaft ohne Arbeitsteilung und Geldwirtschaft. Ahnen und Geister spielen eine wichtige Rolle in ihrer religiösen Welt. Einen großen Stellenwert hat dabei die Seele. Anhand seiner Aufzeichnungen und Tagebücher berichtet der Autor Jahrzehnte später von seiner Zeit bei den Sakuddei. In der Beschreibung seiner bisweilen unorthodoxen ethnologischen Feldforschung liest sich sein Bericht wie ein Roman, der seinen besonderen Reiz darin hat, dass sich der Autor 2009 erneut auf Siberut aufhielt und miterleben konnte, wie die Sakuddei dem fortwährenden Druck der indonesischen Regierung, sich "zivilisieren" zu lassen, trotzen und ihre traditionelle Lebensweise und Religionsausübung bewahren. 376 Seiten mit 45 Abb., gebunden (Quintus-Verlag 2017)