Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum

Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum

Hrsg. [und eingeleitet] von Patrizia Carmassi, Eva Schlotheuber und Almut Breitenbach. Elf Beiträge (einer davon englisch) widmen sich der mittelalterlichen Schrift- und Bildungskultur Norddeutschlands und ihren Bezügen insbesondere zu Skandinavien und den Niederlanden. Sie erlauben Einblicke in Literaturproduktion und -Austausch, in liturgische Praxis und materielle Kultur, in Schreibbetrieb und die verschiedenen Wege und Ausprägungen literarischer Austauschbeziehungen sowie in die Bedeutung von Regionalsprachen und Übersetzungen für regionale und religiöse Identität. Der Band zeigt nicht zuletzt, dass sich historische Kulturlandschaften nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit erschließen lassen. - Der norddeutsche Raum ist kein historisch gegebener, eindeutig zu definierender geographischer Raum, sondern wird erst mit Blick auf verschiedene Phänomene wie beispielsweise Sprache, Herrschaft oder Kunst- und Literaturproduktion fassbar. Die Analyse dieser vielschichtigen Aspekte ermöglicht es, eine Region als historische Kulturlandschaft zu begreifen und in ihrer Komplexität zu veranschaulichen. Da der geographische Raum im Mittelalter von seinen Zentren aus erschlossen und beherrscht wurde, zu denen neben Burgen, Residenzen und Städten auch religiöse Institutionen wie Klöster, Stifte und (Pfarr-)Kirchen gehörten, gehen die Beiträge vor allem von den Zentren aus. Sie waren ihrerseits durch ihre Geschichte und ihre Sprache, religiöse und literarische Traditionen, Recht und Gewohnheit geprägt und vermittelten diese als identitätsstiftende Traditionen mit Hilfe aller verfügbarer Medien, in Schrift und Bild, Predigt, Gesang und Dichtung, und zwar nicht zuletzt über Netzwerke, die die weltlichen und geistlichen Höfe untereinander verbanden. In diesem konkurrierenden Miteinander entstand und entsteht letztlich ein Kulturraum. Die Beiträge weisen auf die Vielfalt der Aspekte hin, durch die ein Raum als Kulturraum erfassbar wird. Dabei muss freilich immer im Blick bleiben, das es sich eine kulturelle Konstruktion handelt, deren Kategorien offengelegt und reflektiert werden müssen. Die schriftliche Überlieferung des Mittelalters in einem Kulturraum zu verorten, d. h. sie in ihren einstigen historischen, literarischen und sozialen Kontext einzuordnen, ist ein anspruchsvolles Unterfangen, das ohne interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht zu leisten ist. Der Band geht zurück auf ein Arbeitsgespräch, das 2009 in der Herzog August Bibliothek unter dem Titel "Schriftlichkeit und Kulturtransfer im norddeutschen Raum" stattfand. -- Aus dem Inhalt: Eva Schlotheuber/Patrizia Carmassi/
Almut Breitenbach: Einleitung: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum. - Hedwig Röckelein: Schriftlandschaften, Bildungslandschaften, religiöse Landschaften in Norddeutschland. - Felix Heinzer: 'Claustrum non manufactum'. Innenräume normativer Schriftlichkeit. - Jeffrey F. Hamburger: Penance in Paradise. Lenten Imagery in the Liturgical Manuscripts from the Dominican Convent of Paradies bei Soest. - Franz Karl Prassl: Das Mindener Graduale der HAB Wolfenbüttel, Codex Guelf. 1008 Helmst. Beobachtungen zur liturgischen und musikalischen Überlieferung. - Patrizia Carmassi: Mittelalterliche Skriptorien in Halberstadt? Das Zeugnis der Handschriften. - Bertram Lesser: Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters. - Britta-Juliane Kruse: Der verschwundene Schatz der Chorfrauen. Eine Rekonstruktion der materiellen Kultur im Augustiner-Chorfrauenstift Steterburg anhand des Inventars von 1572. - Tuomas Heikkilä: Einflüsse deutscher Schriftlichkeit in der mittelalterlichen Buchkultur Finnlands. - Jan Brunius: Zentrum und Peripherie. Fragmente deutscher Handschriften in Schwedisch Finnland als Zeugnisse mittelalterlicher Buchkultur. - Almut Schneider: Differenz und Eigenwert. Sprachenvielfalt und regionale Identität in Texten des deutschen Mittelalters. - Rita Schlusemann: Volkssprachlicher Kulturtransfer bei der Devotio moderna. - 548 Seiten mit 87 Textabb., einigen Notenbeispielen und 15 Farbtafeln, gebunden (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; Band 24/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2014)

Bestell-Nr.: 15237
Gewicht: 1,31 kg
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Mediävistik | Mittlere Geschichte | Bibliothekswissenschaften, Bio-/bibliographische Handbücher
ISBN: 9783447100168
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 108,00 €
34,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Mediävistik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Mediävistik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen