Neu im Angebot
Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte

Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte

Hrsg. [und mit einer Einleitung] von Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase und Dirk Werle. 13 Beiträge (einer davon englisch) untersuchen angesichts der komplexen Präsentation von Wissensansprüchen in argumentierenden Kontexten sowie der verschiedenen Muster der Verhandlung ihrer Geltung das spannungsreiche Zusammenspiel der Elemente 'Begriff', 'Metapher' und 'Imagination'. Der Fokus wird erstens erweitert zu einer vergleichenden Perspektive, die Metaphern mit Begriffen einerseits, Imaginationen andererseits konfrontiert; und zweitens wird die theoretische Fragestellung zentriert auf Möglichkeiten und Grenzen der Historiographie der in Frage stehenden Konzepte. Als leitende Hypothese gilt die Einsicht, dass das Verstehen philosophie- und wissenschaftshistorisch relevanter Texte die Erforschung der Geschichte der in den Texten verwendeten Begriffe, Metaphern und Imaginationen erfordert. Der Trias "Begriffe", "Metaphern" und "Imaginationen" folgt denn auch die Gliederung des Bandes in drei Kapitel. Die Beiträge gehen zurück auf das gleichnamige Wolfenbütteler Symposiums vom 20. bis 24. Juni 2006. - Aus dem Inhalt: Gottfried Gabriel: Begriff, Metapher, Katachrese. Zum Abschluss des "Historischen Wörterbuchs der Philosophie". - Helmut Hühn: Unterscheidungswissen. Begriffsexplikation und Begriffsgeschichte. - Carlos Spoerhase: Prosodien des Wissens. Über den gelehrten "Ton", 1794-1797 (Kant, Sulzer, Fichte). - Petra Gehring: Das Bild vom Sprachbild. Die Metapher und das Visuelle. - Dirk Werle: Methodenmetaphern. Metaphorologie und ihre Nützlichkeit für die philologisch-historische Methodologie. - Axel Rüth: Metaphern in der Geschichte. - Ralf Klausnitzer: Unsichtbare Fäden, unsichtbare Hand. Ideengeschichte und Figuration eines Metaphernkomplexes. - Roland Kany: Palimpsest. Konjunkturen einer Edelmetapher. - Jaime de Salas: Communication and Metaphor in Ortega. - Johann Anselm Steiger: Kontrafaktizität und Kontrarationalität des Glaubens in der Theologie Martin Luthers. - Theo Verbeek: Einbildungskraft und "Mögliche Welten". Descartes und Spinoza. - Thomas Behme: Die "Fictio contrarii" als methodisches Werkzeug in Pufendorfs Naturrechtslehre. - Lutz Danneberg: Kontrafaktische Imaginationen in der Hermeneutik und in der Lehre des Testimoniums. - 456 Seiten, gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 120/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2009)

Bestell-Nr.: 15343
Gewicht: 1,18 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Rhetorik | Übergreifende philosophische Untersuchungen | Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte
ISBN: 9783447059381
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 98,00 €
28,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Rhetorik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Rhetorik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen