Neu im Angebot
Giovanni Boccaccio in Europa

Giovanni Boccaccio in Europa

Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. [und eingeleitet] von Achim Aurnhammer und Rainer Stillers. Die europäische Rezeption Boccaccios erklärt sich durch seine innovative Synthese und Transformation höfischer wie städtischer Erzähltraditionen, mit denen er das Individuum in den Mittelpunkt rückte. Die 16 exemplarischen Untersuchungen des Bandes widmen sich dem doppelten Wirkungsaspekt Boccaccios - als Erzähler und als Humanist. Dabei kommt neben der 'Ausstrahlung' des Autors auf die italienische und andere europäische Literaturen (v.a. die deutsche, französische, spanische und englische) auch seine Wirkung auf die bildenden Künste und die Musik zur Sprache. Die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnet die Möglichkeit, auch Werke und Wirkungsaspekte Boccaccios in den Blick zu nehmen, die in der Rezeptionsforschung bisher vernachlässigt wurden. Der Band geht zurück auf Vorträge, die anlässlich der Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 10. bis zum 12. Oktober 2011 gehalten wurden. - Aus dem Inhalt: Achim Aurnhammer/Rainer Stillers: Einleitung. - Winfried Wehle: Im Purgatorium des Lebens. Boccaccios Projekt einer narrativen Anthropologie. - Margarete Zimmermann: Christine de Pizan als Leserin von Boccaccio. Formen des Kulturtransfers zwischen Frankreich und Italien. - Sebastian Neumeister: Zur Boccaccio-Rezeption in Frankreich (15. bis 17. Jahrhundert). - Christian Rivoletti: Boccaccio und die französische Novellistik der Renaissance. 'contamination' und Originalität in den 'Contes en vers' von La Fontaine. - Hans-Jörg Neuschäfer: Von der 'novella' zur 'novela'. Cervantes und die frühneuzeitliche Boccaccio-Rezeption in Spanien. - Georges Güntert: Novellentheorie bei Boccaccio und Cervantes. Ein Vergleich. - Christa Bertelsmeier-Kierst: Zur Rezeption des lateinischen und volkssprachlichen Boccaccio im deutschen Frühhumanismus. - Nikolaus Henkel: Boccaccio, 'Decamerone' IV 1 in der lateinischen Versfassung des Filippo Beroaldo. Mit einer Edition des Texts. - Nikolaus Henkel: Giovanni Boccaccio und Hans Sachs. Gattungen als Wirkungsräume städtischer Literatur im 16. Jahrhundert. - Achim Aurnhammer: Boccaccios "Questioni d'amore" in Johann Valentin Andreaes 'Chymischer Hochzeit' (1616). - Mario Zanucchi: 'FVrnemmste Historien vnd exempel von widerwertigem Glück'. Hieronymus Zieglers frühneuhochdeutsche Übersetzung von Boccaccios 'De casibus virorum illustrium'. - Wolfram R. Keller: Chaucer und Boccaccio. Literarische Autorschaft zwischen Mittelalter und Moderne. - Jan Söffner: Die Kunst, Novellen in die Welt zu setzen. Zur Fiktionalität in Boccaccios 'Decameron' und Chaucers 'Canterbury Tales'. - Franco Piperno: Boccaccio in der Musik des 16. Jahrhunderts. Zur Wirkungsgeschichte der 'Decameron'-Balladen. - Bettina Uppenkamp: Überlegungen zur Rezeption und Transformation des 'Decameron' in der italienischen Hochzeitsmalerei des späten 14. und des 15. Jahrhunderts. - Bodo Guthmüller: "M'invogliai sempre più a rinnovar la Griselda". Vom Libretto zur Tragikomödie. - 416 Seiten mit 34 Textabb. und 7 Farbtafeln, gebunden (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung; Band 31/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2014)

Bestell-Nr.: 15370
Gewicht: 1,05 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft | Romanische Philologie des Mittelalters | Neuere italienische Literatur
ISBN: 9783447100182
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 98,00 €
28,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen