Literarische Experimente: Medien, Kunst, Texte seit 1950
Hrsg. von Christoph Zeller. Experimente in Literatur und Kunst signalisieren einen gesellschaftlichen Umbruch. Den politischen Gewissheiten stellen sie den ungewissen Ausgang ästhetischer Versuche gegenüber. Im Spiel mit grammatischen Mustern und semantischen Konventionen lösen sich Bedeutungen auf. Zufall und Offenheit prägen besonders die ästhetische Produktion seit den 1950er Jahren. Unter Einfluss der historischen Avantgarden besinnt sich Literatur auf ihr sprachliches Material und ihre mediale Natur. Sie betont die visuellen, performativen und musikalischen Qualitäten von Worten und Lauten. Literarische Experimente erweitern, wie die zehn deutsch- und fünf englischsprachigen Beiträge dieses Bandes zeigen, die Grenzen des Poetischen und erschließen neue Dimensionen ästhetischer Erfahrung. - Aus dem Inhalt: Stephen D. Dowden: What are Avant-garde Masterpieces? - Bernhard J. Dotzler: Ergriffenheit/Gedankenflucht. Oswald Wieners experimentelles Schreiben und die Zäsur der Kybernetik. - Lutz Koepnick: TXT BCK? On the Poetics oof Electronic Writing. - Anneka Metzger: »How to do things with words«. Lyrik unter postmedialen Bedingungen. - Inge Münz-Koenen: »Das Gefühl des Augenblicks«. Zur Melancholie des Dokumentarfilms. - Gabriele Dürbeck: Opus fluens. lntermedialität und Experiment in Text und Auffuhrung von Elfriede Jelineks "Das Werk". - Monika Schmitz-Emans: Sprechblasen. Der Comic und seine Bedeutung für literarisch-poetische Experimente in den 1960er und 1970er Jahren. - Thomas Wild: Unberechenbar. Gomringer, Heißenbüttel, Améry. Zu einer Konstellation poetischen und politischen Schreibens. - Jürgen Brokoff: »Diese Hinterlassenschaft erzwingt die Politisierung seiner Rezeption als Dichter«. Oskar Pastiors (frühe) Experimente. - Agnes C. Mueller: Sampling 'America'. Rolf Dieter Brinkmann and Thomas Meinecke's Poetics of Postmodernism. - Richard T. Gray: Fabulation and Metahistory. W. G. Sebald and Contemporary German Holocaust Fiction. - Mark Looney: »Schreibend den Schrecken ordnen«. Narrating Experience in the Work of Rainald Goetz. - Carola Gruber: Nichterzählen? Erzählen als scheiterndes Experiment in Ror Wolfs Kurzprosa. - Christoph Zeller: Aufklärer, Kritiker, Schildkröten. Metafiktionen in Helmut Heißenbüttels "D'Alemberts Ende". - Alice Stasková: Das Wort und der Körper. Bohumila Grögerovás "Rukopis" (2008). 433 Seiten mit 19 Abb., gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Band 296/Universitätsverlag Winter 2012)












