Neu im Angebot
Das Dialoggedicht/Dialogue Poems

Das Dialoggedicht/Dialogue Poems

Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik/Studies in German, English and Romance Language Poetry. Hrsg. von/Edited by Christina Johanna Bischoff, Till Kinzel und Jarmila Mildorf. 25 Beiträge (davon fünf in englischer und einer in spanischer Sprache) analysieren in historischer und systematischer Perspektive dialogisch strukturierte Gedichte aus den deutschen, den englischsprachigen und den romanischen Literaturen und beziehen sie auf die aktuelle Lyrikdiskussion. Die Spannweite reicht von mittelalterlicher Dialogdichtung über die frühe Neuzeit bis hin zur Moderne. Die Beiträge gliedern sich in vier Themenfelder: I. Theoretische und systematische Perspektiven; II. Dialoggedichte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; III. Dialoggedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Romantik; IV. Dialog und Lyrik im 19. und 20. Jahrhundert. Dichterinnen und Dichter wie Petrarca, Panfilo Sasso, San Juan de la Cruz, Sor Juana Inés de la Cruz, Swift, Pope, Southey, Goethe, Chamisso, Heine, Melville, Baudelaire, Christina Rossetti, Rosalía de Castro, Edward Thomas, Pessoa, Claire und Yvan Goll erweisen sich so als Teil einer lebendigen Formtradition, die hier grundlegend behandelt wird. Der Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme und Impulse für die Forschung zur dialogisch geformten Lyrik. - Aus dem Inhalt: I. Theoretische und systematische Perspektiven: Till Kinzel und Jarmila Mildorf: Das Dialoggedicht. Prolegomena zur poetischen Dialogizität. - Wolfgang G. Müller: Formen der Dialogisierung in der Lyrik. - Peter Hühn: Gott, Liebe, Ich. Aushandlungen von Differenz und Einheit in englischen Dialoggedichten der frühen Neuzeit und der Moderne. -- II. Dialoggedichte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Stephan Müller: Der Sänger, die Schrift und "Ich". Über Dialoge in althochdeutschen "Liedern". - Norbert Kössinger: Stimmen und Stimmungen im Minnesang. Zu Dialogen beim Kürenberger (MF 8,9), bei Reinmar dem Alten (MF 177,10) und in der Kerensteinballade. - Sebastian Neumeister: Die dialogischen Gedichte in der altprovenzalischen Literatur. - Barbara Ventarola: Neues zur Geschichte des Sonetts: Dialogsonette von Francesco Petrarca und Sor Juana Inés de la Cruz im Vergleich. - Folke Gernert: Dialogstrukturen in der höfischen Lyrik des Quattrocento. Die "strambotti" von Panfilo Sasso. - Ina Schabert: A Dialogue on Dialogue-Sonnets. - Christina Johanna Bischoff: Die Erfindung des Anderen. Zur Poetik des Dialogs im "Cantico espiritual" von San Juan de la Cruz. -- III. Dialoggedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Romantik: Jochen Petzold: "A dialogue I'll teil you as true as my life". Formen und Funktionen des Dialogs in der englischen Straßenballade. - Stefan Elit: Spielarten des Dialoggedichts in der deutschsprachigen Galanterie. - Arno Löffler: "Come, fair Muse of Grub Street, the dialogue write..." Die Dialoggedichte Jonathan Swifts. - Till Kinzel: "Ask you what provocation I have had?" The Dialogical Imagination in Alexander Pope's Satirical Poetry. - Virgil Nemoianu: Robert Southey and the Tradition of Pastoral Dialogue. - Nikolas Immer: Zweisam in Versen. Liebeskonstellationen in Dialoggedichten Goethes und Chamissos. - Volkmar Hansen: "Das Zweygespräch zwischen Frau Venus und dem Tannhäuser". Heines Dialoggedichte. -- IV. Dialog und Lyrik im 19. und 20. Jahrhundert: Dennis Berthold: Calculated Dialogues. Pattern and Theme in Derwent's Imaginary Conversations in Herman Melville's "Clarel". - Christina Johanna Bischoff: "Sois charmante et tais-toi!" Dialog und Schweigen in Charles Baudelaires "Fleurs du mal". - Jarmila Mildorf: Surprising Twists in Conversation. Christina Rossetti's Dialogue Poems. - Inga Baumann: "¡Na miña alma e nas alleas!" Dialogisierte Sozialkritik in Rosalia de Castros "Cantares gallegos" und "Follas novas". - Hans Ulrich Seeber: Alltagskommunikation in der Lyrik. Die modernen Eklogen des Edward Thomas (1878-1917). - Jerónimo Pizarro: Pessoa qua Campos. Existencia dialógica. - Rüdiger Görner: Die "Antirose" zwischen Ich und Du. Zum Dialoggedicht bei Yvan und Ciaire Goll. - Günter Plessow: Dialogsonette. - 523 Seiten, gebunden (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 84/Universitätsverlag Winter 2017)

Bestell-Nr.: 400134
Gewicht: 894 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Literaturtheorie | Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft
ISBN: 9783825368081
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 48,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Literaturtheorie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Literaturtheorie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen