Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Aufarbeitung des Nationalsozialismus

Aufarbeitung des Nationalsozialismus

Ein Kompendium. Hrsg. von Magnus Brechtken. Ein Überblickswerk zum Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus. Gegliedert in zehn Kapitel beleuchten 28 Beiträge und zwei Interviews die vielfältigen Facetten des Themas. Führende Historikerinnen und Historiker bieten anschauliche Zusammenfassungen unseres heutigen Wissens, beschreiben die historischen Fakten und den Umgang mit ihnen. "Das Kompendium liefert eine breite, sehr informative, sich in den Einzelbeiträgen vielfach aufeinander beziehende und durchweg gut zu lesende Bilanz der Aufarbeitung des Nationalsozialismus, Stand 2021" (Cord Arendes in H-Soz-Kult). - Mit Beiträgen von Frank Bajohr, Christopher Browning, Constantin Goschler, Jeffrey Herf, Ulrike Jureit, Wulf Kansteiner, Magnus Brechtken, Arnd Bauerkämper, Karin Orth, Annette Weinke, Hans-Christian Jasch, Florian Dierl, Alexander Schmidt, Sven Keller, Matthias Stickler, Michael Schwartz, Andreas Schulz, Niels Weise, Gerhard Sälter, Manfred Görtemaker, Frieder Günther, Dierk Hoffmann, Olaf Blaschke, Sonja M. Schultz, Patrick Merziger, Andrea Bambi und Bill Niven sowie zwei Interviews mit Thomas Pigor und Timur Vermes. - Die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat die Geschichte der Bundesrepublik intensiv beeinflusst. Für viele Deutsche war das eine Herausforderung, die sie nur zögernd annahmen. Die Versuche juristischer Aufarbeitung, die Frage nach den Tätern, der Blick auf persönliche Verantwortung, politische Diskussionen und gesellschaftliches Beschweigen, zugleich die Memoirenliteratur und das öffentliche Erinnern in Gedenkstätten und Museen: All dies hat über mehr als sieben Jahrzehnte ein Panorama der Vergangenheitsaufarbeitung geformt. Bislang fehlte jedoch eine zusammenfassende Analyse. Magnus Brechtken hat führende Historikerinnen und Historiker versammelt, die in 30 Beiträgen einen Überblick zu den wichtigsten Themen geben. Sie bieten anschauliche Zusammenfassungen unseres heutigen Wissens, beschreiben die historischen Fakten und den Umgang mit ihnen. Der Band glieder sich in die Kapitel: I. Einführende Perspektiven; II. Verfolgung und Holocaust; III. Juristische Dimensionen; IV. Historische Orte und Erinnerungspolitik; V. Funktionäre und politische Akteure; VI. Behörden und Auftragsforschung; VII. Medien-Perspektiven; VIII. Raubkunst und Restitution; IX. Kontroversen vor der Gegenwart; X. Kleinkunst und Literatur: Zwei Interviews. - Aus dem Inhalt: Magnus Brechtken: Einleitung. -- Arnd Bauerkämper: Transnationale Dimensionen der »Vergangenheitsaufarbeitung«. -- Jeffrey Herf: Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in Deutschland seit 1945. Anfänge, Hauptmotive und Kritik an der Erinnerungspolitik vonseiten des SED-Regimes und der radikalen Linken in Westdeutschland. -- Magnus Brechtken: Die Gründungswege des Instituts für Zeitgeschichte. Eine Aktualisierung. -- Karin Orth: Geschichte und Struktur des nationalsozialistischen KZ-Systems. -- Frank Bajohr: Holocaustforschung. Entwicklungslinien in Deutschland seit 1945. -- Christopher Browning: Die Entwicklung der Holocaust-Forschung. Eine amerikanische Perspektive. -- Ulrike Jureit: Womit wir alle nicht fertig werden. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust. -- Annette Weinke: Von der (Vor-)Ermittlungsbehörde zur »neuen« Täterforschung. Die Zentrale Stelle Ludwigsburg. -- Hans-Christian Jasch: NS-Verbrechen vor bundesdeutschen Gerichten. Zu Täterschaft und Täterbegriff. -- Florian Dierl: Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen als Akteure der Vergangenheitsaufarbeitung. -- Alexander Schmidt: »Nürnberg«. Vom Stigma der besonders belasteten Stadt zum Imagefaktor Erinnerungskultur. -- Sven Keller: Er bleibt - aber wie? Der Obersalzberg als Hitler-Ort. -- Matthias Stickler: Die deutschen Vertriebenenverbände. Historiographische Aspekte. -- Michael Schwartz: Vertriebenenpolitiker in der Bundesrepublik Deutschland. NS-Vergangenheiten und politisches Engagement in der Demokratie. -- Andreas Schulz: Braune Parlamentarier? Zur NS-Vergangenheit des Deutschen Bundestages. -- Niels Weise: »Mehr als Nazizählerei«. Die Konjunktur der behördlichen Aufarbeitungsforschung seit 2005. -- Constantin Goschler: Auftragsforscher im Herzen der Finsternis? Das Geschichtsprojekt zum Bundesamt für Verfassungsschutz im Kontext der jüngeren Aufarbeitungsforschung. -- Gerhard Sälter: Professionalität, NS-Belastung und die Integration der Staatsbediensteten. Über die Argumentationsfigur des Experten. -- Manfred Görtemaker: Die aktuelle geschichtspolitische Debatte und die Kommission des Bundesministeriums der Justiz. -- Frieder Günther: Zweierlei Kontinuitäten. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. -- Dierk Hoffmann: NS-Schatten in der frühen DDR-Geschichte. Das Beispiel der Staatlichen Plankommission. -- Olaf Blaschke: Endlich genug von Hitler oder bitte noch mehr? Verlage als vergangenheitspolitische Akteure. -- Wulf Kansteiner: Mitlaufen, Zuschauen, Mitfühlen. Holocaust-Erinnerung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland. -- Sonja M. Schultz: Kino und Katharsis? Bilder vom Nationalsozialismus im deutschen Film. -- Patrick Merziger: »Um des Lachens willen sind die Kinos voll.« Zur Verarbeitung deutscher Vergangenheit in der Filmkomödie "Wir Wunderkinder" (1958). -- Johannes Grämlich: NS-Raubkunst und die Herausforderungen der Restitution. Ein Überblick. -- Andrea Bambi: Kunstraub, Restitutionsfragen und Provenienzforschung. Historische Perspektiven einer verzögerten Aufarbeitung. -- Bill Niven: Jüngere Strömungen deutscher Erinnerungskultur. Einige Beobachtungen. -- Interview Thomas Pigor / Magnus Brechtken: »...eine gerade blasphemische Freude, dem Moloch ans Bein zu pinkeln.« -- Interview Timur Vermes / Magnus Brechtken: »Das ist entsetzlich - und komisch.« --
718 Seiten mit 21 Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2021) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15376
Gewicht: 1,11 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen | 1933-1945 | Geschichte des 20. Jahrhunderts, übergreifende Darstellungen
ISBN: 9783835350496
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 38,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen