Neu im Angebot
Fotos im Nationalsozialismus

Fotos im Nationalsozialismus

Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle. Hrsg. von Michael Wildt und Sybille Steinbacher. Der Band widmet sich sowohl der visuellen Inszenierung von Macht als auch den Gegen-Bildern insbesondere jüdischer Fotografinnen und Fotografen und behandelt private und institutionelle Sammlungen von Fotografien und die Umgangsweisen mit ihnen. - Das 20. Jahrhundert ist das »Jahrhundert der Bilder« (Gerhard Paul). Insbesondere die Nationalsozialisten erkannten die politische Relevanz von Bildern für die Propaganda und achteten sorgfältig auf die visuelle Inszenierung ihrer Macht. Zugleich haben Zehntausende Knipser ihren Alltag, die »Volksgemeinschaft«, den Krieg fotografiert. Doch gab es auch Gegen-Bilder - von jüdischen Fotografinnen und Fotografen, die ihre Lebenswirklichkeit, Verfolgung wie Selbstbehauptung, dokumentierten. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen Sammlungen in Museen und Gedenkstätten vor, thematisieren Umgangsweisen mit Fotografien aus der NS-Zeit und analysieren Bilder aus jüdischen Familienalben oder aus Auschwitz auf bislang nicht entdeckte Perspektiven. Der Band (gegliedert in die Themenfelder I. Von Fotoalben und Bilderrahmen: Private Blicke im NS-Deutschland; II. Gegen-Blicke: Jüdische Fotografinnen und Fotografen; III. Fotografie und Gewalt: Neue Perspektiven; IV. Fotografien des Nationalsozialismus im Internet: Chancen und Probleme; V. Podiumsdiskussion) enthält sieben Aufsätze und die Dokumentation einer Podiumsdiskussion. - Aus dem Inhalt: Michael Wildt : Einführung. - Maiken Umbach: Fotografie als politische Praxis im Nationalsozialismus. Überlegungen zur Vermittlung von Ideologie und Subjektivität in privaten Fotoalben. - Ulrich Prehn: Mit der Kamera »zu Leibe rücken«. Zur fotografischen Erzeugung von Nähe und Distanz im nationalsozialistischen Deutschland. - Robert Mueller-Stahl: Selbstbestimmte Unbeschwertheit? Deutsch-jüdische Urlaubsfotografie im Nationalsozialismus. Aus einem Fotoalbum der Familie Chotze. - Theresia Ziehe: Jüdische Perspektiven in der Fotografie der NS-Zeit. Aus den Beständen des Jüdischen Museums Berlin. - Christoph Kreutzmüller: Grauen Übersehen. Reflektion über die Bilder des Lili-Jacob-Album. - Christine Bartlitz: Das Internet hat keinen Kurator. Chancen und Herausforderungen für Historikerinnen und Historiker im Umgang mit digitalen Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus. - Podiumsdiskussion mit Cornelia Brink, Petra Bopp, Gabriele Hammermann und Annette Vowinckel, moderiert von Michael Wildt und Sybille Steinbacher: Brauchen wir eine Enzyklopädie der Bilder? - 198 Seiten mit 41 Abb., broschiert (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; Band 20/Wallstein Verlag 2022) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15378
Gewicht: 294 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Judentum im 20. und 21. Jahrhundert - Übergreifende Darstellungen | 1933-1945 | Fotografie
ISBN: 9783835353183
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 20,00 €
10,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Judentum im 20. und 21. Jahrhundert' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Judentum im 20. und 21. Jahrhundert - Übergreifende Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen