Neu im Angebot
Ästhetik der Wiederholung

Görner, Rüdiger: Ästhetik der Wiederholung

Versuch über ein literarisches Formprinzip. Görner zeigt die verschiedenen Formen der Wiederholung in der Literatur als Verbindung von lebenspraktischer Erfahrung und ästhetischem Gestalten; einem Gestalten, das insbesondere auf die Musikalisierung des Sprachkunstwerks abzielt. Untersucht werden Wiederholungsverfahren u. a. in Texten von Thomas Mann, Kenzaburo Oe, Peter Handke und Jürgen Becker. - Im Phänomen der Wiederholung treffen sich lebenspraktische Erfahrung und ästhetisches Formen. Wiederholungen sind in allen Sparten der Kunst präsent, wobei ihre musikalische Ausprägung am sinnfälligsten ist. In der Literatur erweisen sich die verschiedenen Formen der Wiederholung oft als Versuche, Sprachkunstwerke zumindest partiell zu musikalisieren. Diese primär literarisch konnotierte Ästhetik der Wiederholung untersucht Konvergenzen von Wiederholungspraxis und ästhetischem Experiment, aber auch Fragen des Verhältnisses von Erinnerungskultur und Einsichten in die Struktur der Wiederholung. Im Zentrum steht die Frage nach den literaturästhetischen Spezifika der Wiederholung als einem Formprinzip, Darstellungsprinzip und Experimentierfeld, das unsere Sinne und unser Verstehen in einer besonderen Art fordert. Von zentraler Bedeutung für dieses ästhetische Phänomen der literarischen Moderne sind hierbei die philosophischen Entwürfe Kierkegaards zur Wiederholung, aber auch die Auseinandersetzung Goethes mit diesem Motiv. - Aus dem Inhalt: Voraussetzungen. - 1. Wiederholung bei Kierkegaard als Grundlegung eines modernen Selbstverständnisses. - 2. Genieästhetik contra Wiederholung oder: Goethe, Karl Philipp Moritz wiederholend. - 3. »Ewigkeitssuppe« als Essenz in der Ästhetik der Wiederholung. - 4. Journal der Wiederholungen und "Tagame". - 5. Erinnern durch Wiederholen? Ein mnemontologischer Exkurs. - 6. Poetik der Wiederholung bei Georg Trakl. - 7. Wiederfinden - Wiedererkennen - Wiedersehen. - 8. Wieder-Holen als Anfangen bei Peter Handke. - 9. Da capo al fine oder Wiederholen als finale Reflexionsfigur. - 110 Seiten, broschiert (Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik; Band 6/Wallstein Verlag 2015) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15387
Gewicht: 144 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Literatur im 20. Jahrhundert epochenübergreifend | Literaturtheorie | Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft
ISBN: 9783835317598
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 14,90 €
7,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Literatur im 20. Jahrhundert epochenübergreifend' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Rüdiger Görner

Nietzsches Kunst
Form und Verwandlung
Dover im Harz
Wenn Götzen dämmern
Die Kunst des Absurden
Brexismus oder: Verortungsversuche im Dazwischen
Wenn Götzen dämmern
Hadesfahrten

Neuere Angebote im Sachgebiet Literatur im 20. Jahrhundert epochenübergreifend

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen