
Meisterwerke
Internationales Symposium anläßlich des 150. Geburtstages von Adolf Furtwängler, Freiburg im Breisgau, 30. Juni - 3. Juli 2003. Hrsg. von Volker Michael Strocka. Mit Adolf Furtwängler würdigen die 23 Beiträge (darunter zwei in englischer und je einer in französischer und italienischer Sprache) eine der Gründergestalten der modernen Archäologie. Sie widmen sich der Forschungsgeschichte und Themen aus Furtwänglers Arbeitsbereichen. "Ein stattlich, großzügig illustrierter Band, der neben alten Themen auch Neufunde im ägäischen Raum beleuchtet" (NZZ). - Furtwängler (1853-1907) entwickelte die Kopienkritik zur Erforschung der Meister griechischer Originale. Er legte mit seinen Werken zur mykenischen Keramik die Grundlagen für das Verständnis der Kunst der griechischen Frühgeschichte und setzte mit seinen Studien zur Kunst antiker Gemmen Maßstäbe für deren Bearbeitung. Begabung und unermüdliche Produktivität als Direktor dreier Museen, Universitätsprofessor und Ausgräber verbanden sich in der Person Furtwänglers zum Typus des Gelehrten aus Berufung und Leidenschaft. - Aus dem Inhalt: Andreas Furtwängler: Aspekte einer unkonventionellen Persönlichkeit in privatem Umfeld. - Florian Ruppenstein: Furtwänglers Beitrag zur Erforschung der griechischen Bronzezeit. - Christian Kunze: Auf der Suche nach der griechischen Frühzeit. Adolf Furtwängler und die geometrische Kunst. - Sascha Kansteiner: Furtwänglers Vorstellung von der Wiederholung bestimmter Bildmotive in der griechischen Skulptur. Versuch einer Bewertung anhand von Beispielen aus der männlichen Idealplastik. - Mathias René Hofter: Der Zeugniswert der antiken Kopien. Zur Kontroverse zwischen Adolf Furtwängler und Reinhard Kekulé. - Joan R. Mertens: 'Master' and 'Masterwork' in Elucidating the Earliest Greek Art. - Dietrich Berges: Kuroi aus Knidos. - Renate Bol: Furtwänglers Thesen zu den Olympiaskulpturen und den phönizischen anthropoiden Sarkophagen (mit einem Beitrag von Simone Frede). - Volker Michael Strocka: Kopien nach Pheidias. Logische Stilentwicklung oder circulus vitiosus? - Giorgos I. Despinis: Die Statue der Göttermutter des Agorakritos. - Angelos Delivorrias: Ein klassischer Statuentypus des Poseidon. - Bernard Holtzmann: Praxias et Fils. Un atelier de sculpture attique actif à Thasos durant la seconde moitié du IVe siècle av. J.-C. - Christine Bruns-Özgan: Attische Bildhauer in Knidos. - Bernard Andreae: Die Aphrodite von Melos. - Paolo Moreno: Archeologia filologica e nuovi risultati da Agelada a Stefano. - Adolf H. Borbein: Sinn und Unsinn der Meisterforschung. - William A. P. Childs: Stil als Inhalt statt als Künstlersignatur. - Herman A. G. Brijder: 'Masterpieces' and Mass Production. The case of the C Painter. - Heide Mommsen: Meisterwerke des Töpfers Exekias. Zur Erfindung und zum Erfolg. - Dyfri J. R. Williams: Furtwängler and the Pioneer Painters and Potters. - John H. Oakley: Neue Vasen des Achilleus-Malers und des Phiale-Malers. - Michalis Tiverios: Der Streit um das attische Land. Götter, Heroen und die historische Wirklichkeit. - Erika Zwierlein-Diehl: Gemmen mit Künstlerinschriften. - Schlußdiskussion. -352 Seiten mit 285 Abb. Großformat, Leinen (Hirmer Verlag 2005)