Neu im Angebot
Elam und seine Nachbarn

Elam und seine Nachbarn

10. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, 8.-10. April 2019, Mainz. Im Auftrag des Vorstands der Deutschen Orient-Gesellschaft hrsg. von Doris Prechel und Alexander Pruß. Die antike Kulturregion Elam im Südwesten des heutigen Iran war über Jahrtausende hinweg eines der bedeutendsten Zentren politischer Macht und kultureller Entwicklung in Vorderasien. Neben dem benachbarten Mesopotamien spielte es im späten 4. Jahrtausend v. Chr. eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und Entwicklung urbaner Gesellschaftsformen im Vorderen Orient. Im späten 3. und dem 2. Jahrtausend v. Chr. war der elamische Staat zeitweise so mächtig, dass seine Herrscher mehrfach entscheidend in die Geschichte Babyloniens eingreifen konnten. Auch nach der Zerschlagung des elamischen Reiches im 7. Jahrhundert v. Chr. hat Elam bis in die Zeit des Achämenidenreiches (550-330 v. Chr.) seinen eigenständigen kulturellen Charakter bewahren können. Totz seiner offenkundigen Bedeutung sind Elam und seine Kultur lange Zeit nur von wenigen Spezialisten erforscht worden. Mit dieser zentralen Kulturregion des Alten Orients und den Beziehungen zu ihren Nachbarn hat sich das 10. Internationale Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft befasst, dessen acht Beiträge (fünf englisch, zwei französisch und einer deutsch) in diesem Band versammelt sind. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. bis in die Achämenidenzeit. Die besondere Betonung der Beziehungen Elams zu seinen Nachbarn soll verdeutlichen, dass Elam nicht nur ein östliches "Anhängsel" Mesopotamiens war, sondern ein wichtiger Knotenpunkt in einem bis nach Zentralasien, das iranische Hochland und die Golfregion reichenden Netzwerk. -- Aus dem Inhalt: Enrico Ascalone: Stamp Seals and Seal Impressions from Area 33 at Shahr-i Sokhta; - Jean-Jacques Glässner: Les liens entre l’Élam et les Pays du Golfe á la fin du llle millénaire et au début du lle millénaire; - Florence Malbran-Labat: Adoption, adaptation, innovation dans les textes juridiques susiens; - Behzad Mofidi-Nasrabadi: Identifizierung der Bauanlagen in Haft Tappeh anhand der schriftlichen Quellen; - Luca Peyronel: Around the Lower Sea: Elam and the Persian Gulf during the 3rd and early 2nd millennium BC; - Thomas Richter: Theophore Personennamen in den Texten vom Haft Tappeh. Ein Zwischenbericht; - Jan Tavernier: Marking Place Names in Ancient Elam; - Yasmina Wicks: Children in the Visual Record of Elam. XII,165 Seiten mit 46 teils farbige Abb. und 34 Tabellen, broschiert (Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft; Band 10/Harrassowitz Verlag 2025) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 131321
Gewicht: 452 g
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Sachgebiete: Neueingänge Altertumswissenschaften | Iran/Persien | Vorderasiatische Archäologie
ISBN: 9783447120005
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,00 €
24,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Altertumswissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Altertumswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen