Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Zeit und Form

Schmidt, Ernst A.: Zeit und Form

Dichtungen des Horaz. Wenn Dichtung in der jeweiligen sinnlich nachvollziehenden Rezeption ein zeitlicher und die Zeit rhythmisch gliedernder Prozess ist, so findet dies nirgends sinnfälligere Bestätigung als beim Umgang mit dem rhythmenreichen ("numerosus") Horaz. Seine Rhythmen haben die deutsche Lyrik im 18. Jh. befreit und beflügelt. Der Latinist Ernst A. Schmidt legt hier in bearbeiteter Gestalt zwanzig Interpretationen und Studien aus 25 Jahren zu Dichtungen des Horaz vor, darunter zwei Abhandlungen zur Rezeption seiner Lyrik, vermehrt um eine Arbeit zum Okkasionalitätscharakter der Oden. Die Anordnung folgt dem horazischen Oeuvre in seiner geschichtlichen Entwicklung und verdeutlicht zugleich Sachzusammenhänge. Das Interesse des Interpreten gilt den Formgesetzen der horazischen Dichtung und deren Beziehungen zu verschiedenen Zeitlichkeitsformen, wie der Zeitgenossenschaft des Dichters, der Geschichtlichkeit seines Dichtens, der Flüchtigkeit der Zeit und der Sterblichkeit des Menschen oder dem Wandel der horazischen Gedichte in ihrer Rezeptionsgeschichte. -- Aus dem Inhalt: 1. Der Dichter in seiner Zeit. Seine Dichtung und ihre Zeit. Zeitgenosse Horaz. - 2. Das Epodenbuch und die Tradition des Iambos. Jambischer Geist in drei Epochen. - 3. Die Sinnfigur des Epodenbuchs. - 4. Öffentliches und privates Ich im Epodenbuch. Zur Funktion frühgriechischen und alexandrinisch-neoterischen Epochenstils in Horazens Jambik. - 5. Satirisches Lachen in der römischen Satire? Das Lachen in der horazischen Satire; - 6. Das Landgut. Dichterische Verarbeitung in drei Gattungen. - 7. Dichterfreundschaft. Das Gespräch mit Vergil über zwei Jahrzehnte. Mit einem Anhang: Zur Beurteilung der Heils- und Dichterlandschaft von Epode 16 in ihrer Beziehung zu Vergils Bukolik und Georgik. - 8. Der Wechsel zur Musendichtung. -
9. Lyrische Wirklichkeit. - 10. Liebesfest. - 11. Liebesfreiheit. Deutsche Nachdichtungen des Liebesduetts "Donec gratus eram tibi" (c.3,9) im 18. Jahrhundert. Zur horazischen Liebeslyrik im Zeitalter der Tugend. - 12. Festwein und Festzeit. - 13. Philippi - Dichterische Verarbeitung zu drei Zeiten (Epode 13 - Ode 2,7 - Ode 3,14). - 14. Bewusstseinswandel in der horazischen Lyrik und Strukturveränderung der römischen Politik und Gesellschaft. - 15. Fiktionale Okkasionalität. Zur Funktion fiktiver Gelegenheiten in der horazischen Ode. - 16. Theologoumena zur Zeitüberwindung und zur Zeitgeschichte. - 17. Schema Horatianum. Ein horazisches Verdichtungs- und Konstruktionsverfahren. - 18. Horaz und die Erneuerung der deutschen Lyrik im 18. Jahrhundert. - 19. Hermeneutische Prinzipien bei der Exegese der Horazoden im 18. Jahrhundert. - 20. Die Kunstform der Versepistel und die thematische Einheit des Buchs der Briefe. -- Vervollständigt wird die Ausgabe durch einige Wegweiser zu den Gedicht-Interpretationen und einer umfangreichen Dokumentation mit Nachweisen, Verzeichnissen und einem Register. 533 Seiten, Leinen (Supplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse; Band 15/Universitätsverlag Winter 2002)

Bestell-Nr.: 89150
Gewicht: 1,03 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge Altertumswissenschaften | Horaz | Rezeptionsforschung
ISBN: 9783825312282
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 50,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Altertumswissenschaften' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Ernst A. Schmidt

Aristoteles in Fes
Zur Chronologie der Eklogen Vergils

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Altertumswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen