Neu im Angebot
Pindarrezeptionen

Vöhler, Martin: Pindarrezeptionen

Sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder. Die Arbeit untersucht den Wandel des europäischen Pindarverständnisses: Bereitet Erasmus der Wiederentdeckung des princeps lyricorum den Weg, so bildet Herder einen Höhepunkt der enthusiastischen Rezeption, die im 19. Jahrhundert rasch verebbt. Pindar dient als Paradigma heterogener Diskurse, angefangen von der Rhetorik, Theologie und Philosophie bis zur Etymologie, Übersetzungstheorie, Kulturgeschichte, Poetologie und Geschichtsphilosophie. Die unterschiedlichen Zugänge werden exemplarisch vorgestellt: an Erasmus, den englischen "Pindaricks" Jonson, Cowley und Gray, an Winckelmann und seinem Lehrer, dem Berliner Rektor Damm, an den ersten Übersetzungen ins Deutsche von Gottsched bis Voß wie auch an Goethes Sturmlied und Herder. Dieser zieht die Summe seines Jahrhunderts und weist über dessen Grenzen hinaus. VIII,239 Seiten, gebunden (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. N.F., 2. Reihe; Band 117/Universitätsverlag Winter 2005)

Bestell-Nr.: 5148
Gewicht: 515 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge Altertumswissenschaften | Klass. Philologie, übergreifende Darstellungen | Rezeption der Antike
ISBN: 9783825351489
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 38,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Altertumswissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Altertumswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen