
Die Welt in einer Zigarettenschachtel
Transnationale Horizonte eines deutschen Produkts. Von Sandra Schürmann, Christoph Alten, Gerulf Hirt, Stefan Knopf, Evelyn Möcking, Dirk Schindelbeck und Merle Strunk. Unter Mitarbeit von Stephan Albrecht. Die Geschichten des Zigarettenrauchens, des Tabaks, der Zigarettenherstellung und -werbung in Deutschland sind durch und durch transnational: Rohstoffe, Hersteller, Wissen, Produktionsweisen, Bilder und Konsumgewohnheiten waren im 19. und 20. Jahrhundert fortwährend in Bewegung. Sie überquerten mehrmals den Atlantik und überschritten immer wieder die Grenzen zwischen Ländern und Kontinenten. In der deutschen Zigarette und um sie herum interagierten so Ost- und Westeuropa, Orient und Okzident, Europa und die USA. Im Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die dahin in Deutschland vorherrschenden Orient-Tabake vom "American Blend" abgelöst; die deutsche Zigarettenkultur veränderte sich damit fundamental. Die vielschichtigen Bewegungen, Transfers und Beziehungen rund um die deutsche Zigarette werden mit Blick auf das Produkt, seine Hersteller und die Werbung sowie in Detailstudien zu den mit ihnen verbundenen (realen oder imaginären) Ländern und Kulturen betrachtet. - Den Ausgangspunkt der Darstellung bilden der deutsche Zigarettenmarkt und die in Deutschland gerauchten Zigaretten. Von hier aus wird ins nähere und entfernte Ausland geschaut: nach Griechenland und in die Türkei, nach Russland, Polen, Österreich und Frankreich, und natürlich in die Vereinigten Staaten von Amerika. Abschließend wird der Blick nach innen gerichtet, auf das Verhältnis zum "Eigenen" in Deutschland selbst. Wer solchen Beziehungen folgt, erkennt sehr bald, dass nationale Zuschreibungen zwar im Alltag selbstverständlich sind, historisch aber einem ständigen Wandel unterlagen - auch und gerade im 20. Jahrhundert; denken wir an die wechselvolle Geschichte des Osmanischen, Russischen und Deutschen Reiches. 191 Seiten mit 76 meist farbigen Abb., Großformat, gebunden (PolitCIGs. Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen: Zur Sprache der Produkte im 20. und 21. Jahrhundert; Band 2/Jonas Verlag 2017) leichte Lagerspuren