
Als die Zigarette giftig wurde
Ein Risiko-Produkt im Widerstreit. Von Gerulf Hirt, Christoph Alten, Stefan Knopf, Dirk Schindelbeck und Sandra Schürmann. Unter Mitarbeit von Stephen Albrecht, Evelyn Möcking und Merle Strunk. Wie entstand das kulturelle wie politische Image der Zigarette als ein süchtig machendes, krebserregendes und tödliches Risiko-Produkt und welche Akteure waren daran beteiligt? Das Buch spürt dem Gesundheitsdiskurs um das Rauchen und dem damit verbundenen Image- wie Produktwandel der Zigarette in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren bis hin zu "rauchfreien" Substituten im frühen 21. Jahrhundert nach. - Vom Produkt der Moderne hin zu einem zutiefst die Gesundheit schädigenden Suchtmittel: Die Wahrnehmung der Zigarette hat sich im letzten Jahrhundert radikal verändert. Zweifellos kann ihr Konsum abhängig machen, Krankheiten hervorrufen und langfristig zum Tode führen. Ihre Glut vermag verheerende Brände auszulösen, während ihr Rauch mitunter auch ungewollt eingeatmet wird. Inzwischen steht die Zigarette exponiert und stellvertretend für all die Gesundheitsrisiken, die Genussmitteln zugeschrieben werden - aber geraucht wird nach wie vor. Doch wie entwickelte sich dieses kulturell wie politisch zementierte Image der Zigarette als ein Risiko-Produkt in Deutschland? Inwiefern stand und steht ihre materielle wie immaterielle Sprache in einer Wechselbeziehung mit diesem gesellschaftlichen Aushandlungsprozess? Das Buch geht dem gesundheitsbezogenen Streit um das Rauchen und dem damit verbundenen Wandel der Materialität wie werblichen Kommunikation der Zigarette in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren nach: Gegenüber der mannigfachen Kritik verblassten ihre einstmals eher "positiv" konnotierten, psychologischen und physiologischen, sozialen und "politischen" Eigenschaften. Im Vergleich mit der anregenden oder entspannenden Wirkung dieses transnational komponierten Tabakproduktes, seinem Reiz des Verbotenen für Kinder und Jugendliche oder seinem symbolischen Wert als ein Medium der Begegnung überwog seither zunehmend seine Giftigkeit. 191 Seiten mit 75 meist farbigen Abb., Großformat, gebunden (PolitCIGs. Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen: Zur Sprache der Produkte im 20. und 21. Jahrhundert; Band 3/Jonas Verlag 2017) leichte Lagerspuren