Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Paket PolitCIGs. Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen

Paket PolitCIGs. Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen

Zur Sprache der Produkte im 20. und 21. Jahrhundert. Von Gerulf Hirt, Christoph Alten, Stefan Knopf, Dirk Schindelbeck und Sandra Schürmann. Unter Mitarbeit von Stephen Albrecht, Evelyn Möcking und Merle Strunk. Hrsg. von Rainer Gries und Stefan Rahner. - Band 1: Zigaretten-Fronten. Die politischen Kulturen des Rauchens in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Wie veränderten sich das Rauchen und die Zigarette im Ersten Weltkrieg? Welche politischen Botschaften verbanden sich mit ihr? Was war das Neue und Besondere an der Zigarette, die sich erst während des Krieges als Massenkonsumgut durchsetzte? Das Buch zeichnet den Weg der Zigarette zum modernen Markenartikel im deutschen Kulturkreis nach - aber auch ihren Wandel vom Luxus und Freizeitprodukt zum existenziellen Überlebensmittel im Kriegsverlauf. - Band 2: Die Welt in einer Zigarettenschachtel. Transnationale Horizonte eines deutschen Produkts. Sowohl in seinen materiellen wie in seinen symbolischen Dimensionen ist das Produkt Zigarette durch und durch transnational. Der Band betrachtet die vielschichtigen Bewegungen, Transfers und Beziehungen mit Blick auf das Produkt, seine Hersteller und die Werbung und verfolgt den Wandel vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre. - Band 3: Als die Zigarette giftig wurde. Ein Risiko-Produkt im Widerstreit. Wie entstand das kulturelle wie politische Image der Zigarette als ein süchtig machendes, krebserregendes und tödliches Risiko-Produkt und welche Akteure waren daran beteiligt? Das Buch spürt dem Gesundheitsdiskurs um das Rauchen und dem damit verbundenen Image- wie Produktwandel der Zigarette in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren bis hin zu "rauchfreien" Substituten im frühen 21. Jahrhundert nach. -- Wie veränderten sich das Rauchen und die Zigarette selbst? Welche offenen oder versteckten politischen Botschaften verbanden sich damit? Was war das Neue und Besondere der Zigarette, wie kam es zu ihrem rasanten Aufschwung nach dem Ersten Weltkrieg? Die drei Monografien, herausgegeben vom BMBF-Forschungsverbund PolitCiGs "Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen", decken das gesamte Spektrum der dinglichen, politischen und symbolischen Interaktions- und Wandlungsprozesse des Produkts Zigarette im deutschsprachigen Kulturraum des 20. und 21. Jahrhunderts ab. Die Bandbreite der Themen und Analysen reicht dabei von ihrer Bedeutung als modernes Genussmittel in Kaiserreich und Erstem Weltkrieg über ihre transnationale "Beziehungsgeschichte" zwischen Tabakanbaugebieten, industriellen Verwertern und Konsumenten im 20. Jahrhundert, ihrem alltagskulturellen und politischen Stellenwert in der DDR-Mangelwirtschaft bis hin zu ihrem gesundheitspolitisch induzierten Imagewandel in der Bundesrepublik. Dabei stellt die Zigarette kein beliebiges Produktbeispiel dar; sie war und ist seit jeher ein empfindlicher Seismograf wesentlicher gesellschaftlicher wie politischer Entwicklungen - und dies nicht erst, seit ihr Konsum weitgehend geächtet ist. Welche Art von "Politik" verbirgt sich hinter dem schönen Schein der Zigarette? Welche politischen Bezüge entdecken wir in den Tabakmischungen, in den Verpackungen, in der Werbung und im Zigarettenkonsum? Um die "hidden politics" der Zigarette und des Rauchens in Deutschland und in Österreich während des 20. und 21. Jahrhunderts zu entdecken und aufzuklären, werden Ansätze der Geschichts-, der Kultur- und der Kommunikationswissenschaft mit Zugängen der Museumswissenschaft sowie der Psychologie verknüpft. Der erste Band zeichnet den Weg der Zigarette zum modernen Markenartikel im deutschen Kulturkreis nach - aber auch ihren Wandel vom Luxus- und Freizeitprodukt zum existentiellen Überlebensmittel im Kriegsverlauf. Der zweite Band verfolgt die transnationalen Beziehungen der deutschen Zigarette und ihren Wandel zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und den 1960er Jahren. Dazu werden die materiellen wie die symbolischen Schichten des Produkts Zigarette analysiert. Der dritte Band spürt dem Gesundheitsdiskurs um das Rauchen und dem damit verbundenen Image- wie Produktwandel der Zigarette in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren bis hin zu "rauchfreien" Substituten im frühen 21. Jahrhundert nach. Drei Bände, zus. 558 Seiten mit 247 meist farbigen Abb., Großformat, gebunden (Jonas Verlag 2014/2017) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15435
Gewicht: 2,85 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen | Kulturwissenschaften | Studium Generale - Varia
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 84,00 €
34,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen