Neu im Angebot
Geschichtsdeutung auf alten Karten

Geschichtsdeutung auf alten Karten

Archäologie und Geschichte. Hrsg. von Dagmar Unverhau. 22 Beiträge widmen sich der "kartographischen Repräsentation" als Mittel zur Gestaltung geschichtlichen Bewusstseins sowie der kartographischen Erfassbarkeit von Geschichte. - "Geschichtsdeutungen" auf und mit alten Karten sind Gegenstand der 22 Beiträge (davon je zwei in Englisch und Französisch) des Bandes. Es geht um "kartographische Repräsentation" als Mittel zur Gestaltung geschichtlichen Bewusstseins sowie die kartographische Erfassbarkeit von Geschichte, und zwar kartentypisch nicht auf die Geschichte der Kartographie oder thematische Karten beschränkt. So wurden Karten einbezogen, die manchem naturwissenschaftlich geprägten Geographen oder Kartographen in der Tradition von Aufklärung und Rationalismus fremd und paradox erscheinen mögen, wie die sogenannten "TOKarten", die in ihrer eigenen Weise die Ökumene symbolisieren als den Raum, in dem sich Geschichte vollzieht. Fünf Themenbereiche gliedern die Untersuchungen: 1. Signa und Imagines unterschiedlicher Weltsichten. 2. Neue Weltbilder mit tradierten Weltdeutungen? 3. Geschichtskartographisches. 4. Versunkene Welten. 5. Welterfassung im Dienste herrschaftlicher Instrumentalisierung. - Die Beiträge gehen zurück auf das 46. Wolfenbütteler Symposium, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, vom 26. bis 29. Oktober 1999. - Aus dem Inhalt: Dagmar Unverhau: Geschichtsdeutung (Archäologie und Geschichte) auf alten Karten. Bericht über die Tagung. - Anna-Dorothee von den Brincken: Herausragende Plätze der antiken Geschichte im Bild der mittelalterlichen Ökumene-Karte (9. bis beginnendes 14. Jahrhundert). - Paul D. A. Harvey: The biblical content of medieval maps of the Holy Land. - Ivan Kupcik: Das Janusgesicht der Portolankarten. Die ungelösten Fragen zur Ikonographie der Portolankarten. - Herbert Eisenstein: "Mappae Arabicae". Das Weltbild des mittelalterlichen Islam im Spiegel seiner Karten. - Ulrich Knefelkamp: Der Behaim-Globus. Geschichtsbild und Geschichtsdeutung. - Johannes Werner Kreuer: Die kartographische Wende von Schedel zu Martellus (Descriptio und Karte). - Marcel Watelet: Les deux éditions de la carte murale de l'Europe (1554, 1572) de Gérard Mercator. Sources pour l'histoire socio-économique et politique du XVIe siècle européen. - Gyula Pápay: Die Anfänge der Geschichtskartographie. - Franz Wawrik: Historische und kulturhistorische Informationen in den Werken österreichischer Kartographen des 16. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung des Wolfgang Lazius. - Walter Goffart: The Plot of Gatterer's "Charten zur Geschichte der Volkerwanderung". - Johannes Dörflinger: Das geschichtskartographische Werk von Johann Matthias Hase (Hasius). Paradigmenwechsel in der Historischen Kartographie (?). - Armin Wolf: Zum Deutschland-Bild in Geschichtsatlanten des 19. Jahrhunderts. - Kai Brodersen: Die Tabula Peutingeriana. Gehalt und Gestalt einer "alten Karte" und ihrer antiken Vorlagen. - Heinz Ernst Herzig: Plan de la ville d'Avenghe en Suisse (1786). Die erste archäologische Karte von Avenches. - Catherine Hofmann: Le Voyage pittoresque de la Grèce du comte de Choiseul-Gouffier (1782-1822). La carte au service de la découverte archéologique. - Justus Cobet: Die Troas als historische Landschaft. - Rainer Vollmar: Die Vielschichtigkeit von Karten als kulturhistorische Produkte. - Joachim Neumann: Deutschlandkarten bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Geschichtsdeutung aus Karten und humanistischen Landesbeschreibungen sowie aus reichsweiten Synthesen früher Landesaufnahmen. - Klaus Lindner: 'Landesaufnahmen deutscher Territorien'. Beispiele der Militärkartographie und ihr historischer Quellenwert. - Heinz Musall: Spuren der barockzeitlichen Kulturlandschaft Südwestdeutschlands in J. V. Moreaus "Carte topographique de l'ancienne Souabe..." (1818-1821). - Nils Büttner: Chorographie. Zwischen Kriegskunst und Propaganda. - 495 Seiten mit 148 Farb- und s/w-Abb., gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 101/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2003)

Bestell-Nr.: 15469
Gewicht: 1,71 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Archäologie - Allgemeine und übergreifende Darstellungen | Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie | Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte
ISBN: 9783447048132
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 119,00 €
29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Archäologie - Allgemeine und übergreifende' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Archäologie - Allgemeine und übergreifende Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen