Numismatische Literatur 1500-1864
Die Entwicklung der Methoden einer Wissenschaft. Hrsg. von Peter Berghaus. Vorträge, gehalten anlässlich des 32. Wolfenbütteler Symposions vom 19. bis 23. Oktober 1992 in der Herzog August Bibliothek. Anhand der reichen Bestände der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel an älterer numismatischer Literatur unternehmen 18 Beiträge (vier davon englisch, einer französisch) den Versuch, die Entwicklung der Numismatik als einer Wissenschaft von der Renaissance bis zur Mitte des 19. Jhdts. darzustellen. Hierbei werden die Tendenzen aufgezeigt, von denen die Forschung im Laufe der Jahrhunderte bestimmt worden ist.
Es werden neuartige Themen angesprochen und der Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung erhellt. Berghaus befasst sich z.B. mit dem Antwerpener Drucker Christoph Platin, dem viele numismatische Frühdrucke zu verdanken sind, mit Numismatikern (z.B. Joseph Pellerin), Historikern (z.B. Edward Gibbon), mit Sammlungen (z.B. die Eremitage in St. Petersburg), Sammlern (z.B. Jacob de Wilde sowie Vater und Sohn Goeze) und schließlich mit akademischen Vorlesungen (z.B. Universität Halle). Erstmals wird hier Zacharias Konrad von Uffenbachs Reisebericht umfassend numismatisch ausgewertet. -- Aus dem Inhalt: Peter Berghaus: Der deutsche Anteil an der numismatischen Literatur des 16. Jahrhunderts. - Marcus de Schepper: Numismatic publications of the Plantin Press 1561-1588. - Herbert A. Cahn: Charles Patin in Basel (Zusammenfassung). - Giovanni Gorini: Der Arzt und Numismatiker Charles Patin in Padua. - C. E. Dekesel: Jean Foy-Vaillant (1632-1706). The Antiquary of the King. - Hans-Dietrich Schultz: Der numismatische Teil des Codex Ewich in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Resümee). - Wolfgang Steguweit: Von Sagittarius bis Schlegel. Beginn und Höhepunkt der Brakteatenforschung in Thüringen 1675 bis 1722. - Anne Kromann und Jorgen Steen Jensen: Der dänische Gelehrte Otto Sperling (1634-1715) als Numismatiker und die Numismatik in Kopenhagen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. - Ian Wiséhn: Elias Brenner and Nicolas Keder. - L. J. Wagenaar: Jacob de Wilde (1645-1721). An Amsterdam collector. - Frank Berger: Münzkabinette in Niedersachsen, den Niederlanden und England zu Beginn des 18. Jahrhunderts nach den Aufzeichnungen Zacharias Konrads von Uffenbach (1683-1734). - Gerd Dethlefs: Jodocus Hermann Nünning (1675-1753). Archäologe - Numismatiker - Büchersammler. - Hans-Dieter Zimmermann: Die Numismatik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert. - Jean Baptiste-Giard: La génération numismatique de 1760. - Bernhard Overbeck: Numismatische Bezüge im Werk Edward Gibbons (1737-1794). - Paul Arnold: Johann Friedrich Klotzsch (1726-1789) und die Entwicklung der sächsischen Numismatik im 18. Jahrhundert. - Gert Hatz: Johann Melchior und Gottlieb Friedrich Goeze, Vater und Sohn als Münzsammler. - V. Potin: Die Quellen zur frühen Geschichte des Münzkabinetts der Ermitage. - 247 Seiten mit 149 Abb., Großformat, gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 64/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 1995)












