Neu im Angebot
'Patria' und 'Patrioten' vor dem Patriotismus

'Patria' und 'Patrioten' vor dem Patriotismus

Pflichten, Rechte, Glauben und die Rekonfigurierung europäischer Gemeinwesen im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Robert von Friedeburg. Von 'Vaterland' war bereits im 16. Jahrhundert die Rede. Seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts bezeichneten sich einzelne Personen und Personengruppen mit einem neuen Wort, sie nannten sich 'Patrioten'. Erst seit dem 18. Jahrhundert sprachen die Zeitgenossen von 'Patriotismus'. Um jene Patrioten vor dem Patriotismus geht es in den sieben deutsch- und neun englischsprachigen Beiträgen dieses Bandes. Im Zentrum steht die Frage nach den Bedeutungen der Begriffe Vaterland und Patriot, nach ihrer Verflechtung mit dem Hinweis auf die Nation, und nach den Absichten derer, die sich dieser Begriffe bedienten. 1615 und 1634 sprachen die Mitglieder der hessen-kasselischen bzw. pommerschen Stände mit Bezug zu Hessen-Kassel und Pommern von sich als 'Patrioten' - zahlreiche weitere Belege ließen sich anfügen. Ein Lexikon der englischen und französischen Sprache von 1611 führte bereits einen eigenen Artikel zum Begriff 'Patriot' auf. Aber erst seit dem 18. Jahrhundert sprachen die Zeitgenossen von 'Patriotismus'. Zwei Beiträge in diesem Band (Condren, Koselleck) plädieren eindrücklich dafür, diesen Befund so ernst zu nehmen, dass von 'Patriotismus' zuvor nur mit Vorbehalt gesprochen werden sollte. Die Selbstbezeichnung Patrioten wurde den Zeitgenossen jedoch bereits im Verlauf des ersten Drittels des 17. Jahrhunderts geläufig. Um die Patrioten vor dem Patriotismus soll es in diesem Bande gehen. Dabei gehen viele Beiträge bewusst auf das späte 15. und das 16. Jahrhundert zurück oder beziehen sich auf den begriffsgeschichtlichen Hintergrund bis in die Antike (Dreitzel, Koselleck). Im Kern der Bandes stehen jedoch die Entwicklungen des 'langen' 17. Jahrhunderts zwischen den religiösen Bürgerkriegen des späteren 16. Jahrhunderts und bis zur Frühaufklärung seit Pufendorf und Leibniz. Für diesen Zeitraum, durchsetzt mit Rückblicken auf das längere 16. Jahrhundert und einem Ausblick auf die Zeit seit dem 18. Jahrhundert, fragen die Beiträge nach den Bedeutungen der Begriffe Vaterland und Patriot, nach ihrer Verflechtung mit dem Hinweis auf die Nation, und nach den Absichten derer, die sich dieser Begriffe bedienten. Die zunehmende Bezeichnung des Neologismus 'Patriot' seit dem frühen 17. Jahrhundert verweist auf Veränderungen in den europäischen Gesellschaften, in deren Gefüge sich die Natur der Legitimität der Herrschaftsbezeichnungen veränderte und den Beteiligten nahelegte, sich selbst mit einem neuen Begriff zu bezeichnen, um im eigenen Gemeinwesen Teilhabe an der Herrschaft fordern zu können. Der Band untersucht und beschreibt diese Veränderungen. - Aus dem Inhalt: Robert von Friedeburg: 'Patria' und 'Patrioten' vor dem Patriotis'mus'. Pflichten, Rechte, Glauben und die Rekonfugurierung europäischer Gemeinwesen im 17. Jahrhundert. - Antony Black: Patria in Islamdom and Christendom. What does the absence of Patria in Islamic Political Thought tell us about its Presence in the West? - Conal Condren: Historical Epistemology and the Pragmatics of Patriotism in Early-Modern England. - Philip M. Soergel: Religious Patriotism in Early-Modern Catholicism. - Xavier Gil: One King, One Faith, Many Nations. 'Patria' and Nation in Spain, 16th-17th Centuries. - Xavier Torres: Making and Remaking Patriotism. The Catalan Revolt against the Spanish Monarchy (1640-1659). - Steven G. Ellis: Building the nation. Patriotism and national identity in early modern Ireland. - Hans W. Blom: Patriots, contracts and other patterns of trust in a polyarchic society. The Dutch 17th Century. - Glenn Burgess: Patriotism in English Political Thought, 1530-1660. - Sebastian Olden-Jørgensen: Humanistic and Political Patriotism in 16th and 17th Century Denmark. - Inken Schmidt-Voges: "Vincat amor patriae". Zum Verhältnis von Historiographie und patria-Verständnis im Schweden des 16. und 17. Jahrhunderts. - Mark Greengrass: Passions and the Patria. Michel de L'Hospital and the Reformation of the French Polity in the Wars of Religion. - Heiko Droste: Patrioten ausländischer Herkunft. Zum Patriotismus in Schweden im 17. Jahrhundert. - Michael J. Seidler: "Wer mir gutes thut, den liebe ich". Pufendorf on Patriotism and Political Loyalty. - Horst Dreitzel: Zehn Jahre "Patria" in der politischen Theorie in Deutschland. Prasch, Pufendorf, Leibniz, Becher 1662 bis 1672. - Reinhart Koselleck: Patriotismus. Gründe und Grenzen eines neuzeitlichen Begriffs. - 560 Seiten, gebunden (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; Band 41/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2005)

Bestell-Nr.: 22144
Gewicht: 1,41 kg
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen | Geschichte der Frühen Neuzeit | Geschichte der frühen Neuzeit
ISBN: 9783447052627
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 98,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen