
Schriftsteller und Widerstand
Facetten und Probleme der »Inneren Emigration«. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss. 16 Beiträge von Historikern und Literaturwissenschaftlern untersuchen die Literatur der »Inneren Emigration« im Kontext der Widerstandsforschung. Sie beschäftigen sich mit inhaltlichen, terminologischen und literaturpolitischen Grundlagen, zeichnen historische Dimensionen und utopische Potentiale nach, behandeln literarische Vermittlungsformen und -gattungen, bieten Gruppenporträts, Fallbeispiele und bilanzieren die geistigen und politischen Dimensionen des Widerstandes. Der Band gliedert sich in sechs Kapitel: I. Grundfragen; II. Historisch-politische Perspektiven; III. Vermittlungsformen; IV. Gruppenbilder; V. Fallbeispiele; VI. Ausblicke. - Aus dem Inhalt: Frank-Lothar Kroll: Intellektueller Widerstand im Dritten Reich. Möglichkeiten und Grenzen. - Hans Dieter Zimmermann: »Innere Emigration«. Ein historischer Begriff und seine Problematik. - Jan-Pieter Barbian: Zwischen Anpassung und Widerstand. Regimekritische Autoren in der Literaturpolitik des Dritten Reiches. - Günter Scholdt: Geschichte als Ausweg? Zum Widerstandspotential literarischer Geschichtsdeutung in der »Inneren Emigration«. - Boris Schilmar: Nation, Abendland, Reich. Europadiskurse im Umfeld der »Inneren Emigration« und des Exils. - Georg Guntermann: »Der spanische Rosenstock« als Versteck? Zur Konstruktion von Utopie und Gegenwelt in einer Novelle der »Inneren Emigration«. - Maria Theodora von dem Bottlenberg-Landsberg: Lautlose Stimmen? Zeitschriften der »Inneren Emigration«. - Günther Nickel: Reiseliteratur im Nationalsozialismus. - Erwin Rotermund: Melancholische Literatur von Melancholikern? Zur Lyrik der »Inneren Emigration« 1933-1945. - Wolfgang Graf Vitzthum: Jüngere Freunde Stefan Georges im Nationalsozialismus. Umrisse eines Gruppenportraits. - Gerhard Ringshausen: Der christliche Protest. Konfessionelle Dichtung und nonkonformes Schreiben im Dritten Reich. - Herwig Gottwald: Der Beitrag österreichischer Autoren zur Literatur der »Inneren Emigration«. - Katja Bergmann: Werner Bergengruen und die »Innere Emigration«. Ein topologischer Fehlschluss? - Hans Dieter Zimmermann: Reinhold Schneider. Ein Dichter der »Inneren Emigration«? - Hans Dieter Schäfer: Kultur als Simulation. Das Dritte Reich und die Postmoderne. - Rüdiger von Voss: Verborgene Stimmen der Freiheit. Zur geistigen Legitimation und politischen Bedeutung der »Inneren Emigration«. - 424 Seiten mit 10 Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2012) leichte Lagerspuren