Philosophieren aus dem Diskurs

Philosophieren aus dem Diskurs

Beiträge zur Diskurspragmatik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dietrich Böhler. Im Auftrag des Hans-Jonas-Zentrums e.V. hrsg. von Holger Burckhart und Horst Gronke. Der Band versammelt 41 philosophische und interdisziplinäre Beiträge, von denen viele aus den Diskursen und den verantwortungsethischen Forschungsprojekten am Berliner Hans Jonas-Zentrum hervorgegangen sind. Der Band gliedert sich in neun Themenfelder: I. Dietrich Böhlers philosophischer Weg; II. Die philosophische Vernunft; III. Die philosophische und die wissenschaftliche Vernunft; IV. Die philosophische und die hermeneutische Vernunft; V. Dimensionen der praktischen Vernunft; VI. Menschenwürde: Begründung und Realisierung; VII. Ethik und Wirtschaft im Dialog; VIII. Das Recht auf Natur und Umwelt; IX. Ethik und Pädagogik im Dialog. Mit Beiträgen von Vittorio Hösle, Hans Joas, Karl-Otto Apel et al. - Aus dem Inhalt: Holger Burckhart/Horst Gronke: Die Berliner Diskurspragmatik in der Diskussion. - Horst Gronke: Die Praxis der Reflexion. Dietrich Böhlers philosophisch-politischer Diskurs. - Tilman Lücke: Mit skeptischen Fragen durch die Philosophiegeschichte. - Karl-Otto Apel: Transzendentale Intersubjektivität und das Defizit einer Reflexionstheorie in der Philosophie der Gegenwart. - Gunnar Skirbekk: Rationalität - universal und pluralistisch? - Matthias Kettner: Pragmatismus als Alternative zur postmodernen Kritik der Vernunft. - Yong-Hyek Kwon: Philosophieren mit der Transzendentalpragmatik. - Paolo Becchi: Hans Jonas. Der Philosoph und die Wissenschaften. - Jon Hellesnes: Bemerkungen zum strukturellen Unterschied zwischen Wissenschaft ("Science") und Philosophie. - Alberto M. Damiani: Die Idee der letzten Meinung in der sinnkritischen Argumentationstheorie. - Boris Rahme: Behauptung, Wahrheitsanspruch und Begründung. Überlegungen zum Wahrheitsproblem. - Marcel Niquet: Wahrheit und Verständigung. Radikale Interpretation als verständigungsmotiviertes Handeln. - Jean-Paul Harpes: Zwischen transzendentaler und kontextualistischer Hermeneutik. - Hans Joas: Über Artikulation. Überlegungen zu einem Aufsatz von Cornelius Castoriadis. - Christiane Auras: Nach der Vertreibung aus der "Ursprache". Zur Geschichte der Bibelübersetzungen. - Adela Cortina: Bürgerschaftsbegriff aus der Sicht der Diskursethik. Patriotismus oder Kosmopolitismus? - Audun Øfsti: Solidarity, Egoism and Universalism. Some reflections on concrete relations with others. - Hauke Brunkhorst: Öffentliche Angelegenheiten: Moderner Republikanismus bei Hannah Arendt. - Micha Werner: Minimalistische Handlungstheorie, gescheiterte Letztbegründung. Ein Blick auf Alan Gewirth. - Wolfgang Kuhlmann: Diskursethik. Akt- oder Normenethik? - Eva-Maria Schwickert: Geschlechtermoral und Verantwortungsethik. Ergänzung von teleologischer und deontologischer Ethik. - Georg Lohmann: Zur moralischen, rechtlichen und ethischen Verantwortung in Wissenschaft und Technik. - Jens Kurreck: Die Pflicht zu wissen und das Recht auf Nichtwissen. - Gunnar Skirbekk: Verantwortungspflichten, wem gegenüber? Die Inklusionsfrage nicht-diskursfähiger Lebewesen und der Begriff Menschenwürde. - Jens Peter Brune: Menschenwürde und Potentialität. Eine diskursethische Skizze. - Jörg Antoine: Was kann die Transzendentalpragmatik zur Interpretation der Menschenwürde im Grundgesetz leisten? - Michael Stitzel: Wie schlecht ist der Mensch? Eine Kritik ökonomischer Welt- und Menschenbilder. - Thomas Busche: Transzendentalpragmatische Wirtschaftsethik in der Gefahrenzivilisation. - Falk Schmidt: Wirtschafts- und Untemehmensethik aus verantwortungsethischer Perspektive. Ein Beitrag zur Apel/Böhler-Ulrich-Kontroverse. - Thomas Bausch: Bemerkungen zu einer praktikablen Wirtschafts- und Untemehmensethik. - Heinz Stahl/Hans H. Hinterhuber: Untemehmensethik im Zeitalter der Vernetzung. - Peter K T. Hartmann: "Good Govemance" als Wertkonzept in der Vergabepraxis der Weltbank. - Christian Calliess: Ein globales Menschenrecht auf Umweltschutz? Möglichkeiten und Grenzen einer rechtlichen Ausgestaltung unter Berücksichtigung der "Charta der Grundrechte der Europäischen Union". - Hartmut Wagner: Verfassungsrechtliche und rechtsphilosophische Reflexionen zur Staatszielbestimmung Umweltschutz im Grundgesetz. - Wolf Paul: Die Krise der alimentären Vernunft und das Lebensmittelrecht. - Keiji Ogata: Rückkehr zur Metaphysik. Versuch einer Verteidigung und Weiterentwicklung der Philosophie der Natur von Hans Jonas gegenüber der Diskursethik. - Holger Burckhart: Die Würde des Menschen. Von der Idee des Menschen als "Zweck an sich selbst" zur Grundlegung einer transzendentalpragmatisch orientierten Protopädagogik. - Jürgen Sikora: Bildung durch Sprache. Humboldts sprachphilosophisch fundierter Bildungsbegriff als Vorläufer der Dialogethik. - Marianne Rabe: Einübung ethischer Diskursfähigkeit in Aus- und Fortbildung. Ein Reflexionsmodell für die Krankenpflege. - Hansjörg Neubert: Die Kunst und Ethik unternehmerischer Führung. Ein alltagsbezogener und selbstreflexiver Zugang. - Vittorio Hösle: Chancen und Gefahren von Begabung und Begabungsförderung. -- Verzeichnis der Schriften von Dietrich Böhler. - 763 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2002)

Bestell-Nr.: 28580
Gewicht: 1,18 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Ethik
ISBN: 9783826023347
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 66,00 €
11,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Philosophie des 20./21. Jahrhunderts' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Philosophie des 20./21. Jahrhunderts

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen