Neu im Angebot
Präsenz interdisziplinär

Präsenz interdisziplinär

Kritik und Entfaltung einer Intuition. Mit einem Vorwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Hrsg. von Sonja Fielitz. Die 18 Aufsätze des Bandes diskutieren die Produktivität der Präsenzphilosophie Hans Ulrich Gumbrechts, und dies erstmals aus Sicht der sogenannten 'großen' philologischen Disziplinen (Anglistik, Germanistik, Romanistik) in Einheit mit zahlreichen 'kleinen' Fächern wie der Keltologie, Indologie und Tibetologie, Islamwissenschaft, sowie der Europäischen Ethnologie und Musik. Jenseits der Philologien erfährt der Ansatz vielfältige und innovative Diskussion aus den Religionswissenschaften. Die Beiträge bieten 'case studies' ebenso wie die Erörterung von einzelnen (historisch und zeitgenössischen) Aspekten innerhalb der jeweiligen Disziplinen, und die Anwendbarkeit von Gumbrechts Präsenzphilosophie auf ausgewählte Fachwissenschaften an sich. - Aus dem Inhalt: Jörg Lauster: Sinn und Präsenz. Anmerkungen zu einer möglichen Bedeutung des Präsenzgedankens für eine theologische Hermeneutik. - Bärbel Beinhauer-Köhler: Ein terminologischer Baukasten der Gefühle. 'Präsenz' als möglicher Begriff der Religionswissenschaft. - Edith Franke: Präsenzorientierung. Eine Herausforderung für die Religionswissenschaft. - Alexandra Grund: Rhythmus, Dauer, Epiphanie. Zugänge zum alten Israel als Präsenzkultur. - Sonja Fielitz: Von Präsenzkultur zur Sinnkultur. Das frühneuzeitliche England als Raum des 'blending'. - Imke Kimpel: »lf you prick us, do we not bleed?« Literarische Verhandlungen der jüdischen Körperschaft im England der Frühen Neuzeit. - Carolina Bauer: Produktion von Wissen in der Sinnkultur. Techniken der Manipulation unter dem Deckmantel religiöser Motivation im frühneuzeitlichen englischen Drama. - Wolfgang Weiß: Zur Materialität lyrischer Kommunikation. Andrew Marvells "To His Coy Mistress". - Rolf Kreyer: Verständigung diesseits der Hermeneutik. Zum Verhältnis von Sprache und Präsenz. - Erich Poppe: Karnevaleskes Erzählen im mittelalterlichen Irland. Ein unerwarteter Verstehensmehrwert des Präsenz-Konzepts. - Jürgen Wolf: Gefunden oder Erfunden. Die Präsenz von Gott und Welt in der deutschen Kaiserchronik. - Klaus Birnstiel: Ephemere Epiphanien. Ein Vorschlag, 'sex', 'gender' und die Kulturwissenschaften betreffend. - Wolfgang Asholt: Georges-Arthur Goldschmidt, "In Gegenwart des abwesenden Gottes". - Vittoria Borsò: Zur 'Ontologie der Literatur'. Präsenz von Lebens-Zeichen in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit von Gewalt. - Maike Gotthardt: Musik. Zwischen diesseits und jenseits der Hermeneutik? - Karl Braun: Gott und die Nerven, Nervöse Leiden und die Libido. Bemerkungen zu Präsenz, Bedeutungsartikulation, Diskurs. - Albrecht Fuess: Die gläserne Moschee. Überlegungen zur Präsenz von Muslimen im Herzen Europas. - Jürgen Hanneder: Präsenz in der indischen Philologie. XXXV,306 Seiten, gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Band 301/Universitätsverlag Winter 2012)

Bestell-Nr.: 369338
Gewicht: 498 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Wissenschaftstheorie | Philosophie des 20./21. Jahrhunderts
ISBN: 9783825360436
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 44,00 €
14,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Wissenschaftstheorie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Wissenschaftstheorie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen