Verstehen und Verständigung

Verstehen und Verständigung

Ethnologie - Xenologie - Interkulturelle Philosophie. Justin Stagl zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Die im Untertitel genannte Begriffstrias gibt den Rahmen und die Gliederung der 27 Beiträge vor. - Aus dem Inhalt: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Ethnologie, Xenologie, Interkulturelle Philosophie. - Mark Münzel: Wie sollen wir die Philosophie brasilianischer Indianer verstehen? - Christian Wehlte: Die Kultur des Fremden. - Raúl Fomet-Betancourt: Hermeneutik und Politik des Fremden. Ein philosophischer Beitrag zur Herausforderung des Zusammenlebens in multikulturellen Gesellschaften. - Ronnie M. Peplow: Interkulturelle Dialogik. - Klaus-Peter Köpping: Ethnographische Feldforschung als Performanz. Vom theatralen Teilnehmen zum staunenden Verstehen des Fremden. - Eckart Pankoke: Kontextualität und Interferenz. Grenzgänge zwischen Kulturen. - Alexander de Groot: Die levantinischen Dragomanen. Einheimische und Fremde im eigenen Land. Kultur und Sprachgrenzen zwischen Ost und West (1453-1914). - Jens Loenboff: Zur kulturellen Differenz vorreflexiver Erfahrungstheorien über Kognition und Kommunikation. - Miklós Szalay: Europäische Avantgarde und afrikanische Ästhetik. - Justin Stagl: Vom Umgang sozialer Verbände mit neuem Wissen. - Johannes Weiß: Über Selbstexklusion und Verständigungsverweigerung. - Marco Ortu. Xenologie. Eine Einführung. - Yomb May: "Kann uns zum Vaterland die Fremde werden?" Goethes Drama 'Iphigenie auf Tauris' als xenologisches Paradigma. - Jürgen Ph. Furtwängler: Das Fremde als Zwischen. Psychoxenolgie Eine psychiatrische Epistemologie. - Jörn Behrmann: Vom Umgang mit der Zeit der Anderen. Die Temporalisierung intersubjektiver, interkultureller und xenologischer Interaktion. - Betty Oliveira: Interkulturelle Probleme und Bildungsarbeit. - Wolfgang Leo Maar: Verständigung nach Auschwitz. - Werner Ruf: Zur politischen Instrumentalisierung interkultureller Beziehungen. - Ram Adhar Mall: Andersverstehen ist nicht Falschverstehen. Das Erfordernis einer interkulturellen Verständigung. - Heinz Kimmerle: Das Verstehen fremder Kulturen und die interkulturelle philosophische Praxis. - Franz Martin Wimmer: Polylog - interkulturelle Philosophie. - Mohamed Turki: Identität, Pluralität, Interkulturalität. Ansätze für eine interkulturelle Philosophie am Beispiel der arabisch-islamischen Philosophie. - Konstantinos P. Romanós: Verstehen und Verständigung zwischen Christentum und Islam. Das gemeinsame griechische Kulturerbe als Vermittlung. - Heinz Paetzold: Von der Multikulturalität zur Interkulturalität. - Endre Kiss: Identität und Differenz. Funktionen der Logik, Logik der Funktionen. Über den Anderen, das Anderssein und die Interkulturalität. - Hassan Givsan: Identitätslogik und das Fremdsein. Ein Nachtrag. -- Anhang: Irma Breitwieser: Porträtzeichnung von Justin Stagl. - Publikationsverzeichnis von Justin Stagl. - 406 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2002) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 41026
Gewicht: 750 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Ethnologie
ISBN: 9783826022159
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 40,00 €
10,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Ethnologie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Ethnologie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen