Bibliotheken in der literarischen Darstellung/Libraries in Literature
Hrsg. von Peter Vodosek und Graham Jefcote. Häufig wurden und werden Bibliotheken und die in ihnen tätigen Menschen zu Motiven in der literarischen Darstellung - von der Metaphorik der Bibliothek als Abbild der Welt und Symbol des Wissens bis hin zur Bibliothek als Schauplatz trivialer Kriminalromane. Zwölf Beiträge (sieben englisch, fünf deutsch) nehmen die Zeit vom 16. bis ins 20. Jahrhundert in den Blick. Referate des Seminars "Bibliotheken in der Literarischen Darstellung", das vom 10. bis 11. Oktober 1994 - als erstes gemeinsames Seminar des "Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheksgeschichte" und der "Library History Group" der "Library Association" - in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel stattgefunden hat. - Aus dem Vorwort: "Öfter als man annehmen möchte, sind Bibliotheken als Bewahrer und Vermittler ihrer Objekte gewissermaßen auch zu Subjekten, zu Motiven in der literarischen Darstellung geworden. Dies beginnt mit der Metaphorik, die die Bibliothek als Abbild der Welt, als Symbol des Wissens und Weisheit benutzt, und geht bis zur Bibliothek als Schauplatz trivialer Kriminalromane. Was von der Institution gesagt werden kann, gilt auch von den in ihr tätigen Menschen. Bibliothekare und Bibliothekarinnen [...] bevölkern die Seiten von Büchern ebenso wie Sequenzen in zahlreichen Filmen. [...] Dass der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheksgeschichte das Thema aufgegriffen hat, hat aber nicht zuletzt damit zu tun, dass aus solcher literarischer Verwertung Einsichten zu gewinnen sind, wie sich Bibliotheken und Bibliothekare im öffentlichen Bewusstsein widerspiegeln. Also auch eine Form von Rezeptionsgeschichte! [...] der Stoff ist uferlos. So blieb [...] manches ausgeklammert, was eine nähere Betrachtung gelohnt hätte. [...] Trotz der Notwendigkeit einzugrenzen, erhält der Leser einen Einblick in die Vielfalt möglicher Fragestellungen". - Aus dem Inhalt: Peter Vodosek: Bibliotheksgeschichte in Deutschland. Ein Überblick. - Graham Jefcoate: "This Very Noble Collection". English Travellers on German Libraries, 1608-1877. - Günther Stocker: Eine andere Welt. Die Bibliothek in Canettis "Blendung". - Christopher Skelton-Foord: Surveying the Circulating-Library Scene: Populär British Fiction, 1770-1830. - Manfred Nagl: Stille, Ordnung, Katastrophen. Bibliotheken im Film - Bibliotheken aus männlichem Blick? - Reinhart Siegert: Libraries in the Literature of the Popular Enlightenment. - Alistair Black: Representations of the Public Library in Victorian and Edwardian Fiction: Assessing the Semiological Approach. - Gerd Schmidt: Grabmal, Zeughaus, Apotheke: Beobachtungen zur Bibliotheksmetaphorik. - Frances Harris: The Englishwoman's Private Library in the 17th and 18th Centuries. - Winfried Hönes: Das "Archiv zur Rezeptionsgeschichte". Aufgabe und Zielsetzungen. - Sally Brown: The British Library Reading Room in Literature. - Ron Browne: The Body in the Library. Libraries and Librarians in Crime Fiction. - 235 Seiten, gebunden (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; Band 33/Harrassowitz Verlag 1999)