
Joachim von Sandrart
Ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland. Akten des Internationalen Studientages der Bibliotheca Hertziana, Rom, 3.-4. April 2006. Hrsg. von Sybille Ebert-Schifferer und Cecilia Mazzetti di Pietralata. 15 Aufsätze (acht in deutscher, vier in italienischer, zwei in englischer und einer in französischer Sprache) beleuchten die vielfältigen Aspekte der Aktivität Joachim von Sandrarts und unterstreichen die europäische Bedeutung dieses Malers, Kunsttheoretikers und Historiographen des 17. Jahrhunderts. Die Beiträge lassen sich drei Themenfeldern zuordnen: Sandrarts »Lebenslauf« - Sandrart als Maler, Zeichner, Verleger - Sandrart als Kunstschriftsteller. Im Tafelteil sind zahlreiche Gemälde Sandrarts erstmals in Farbe publiziert. - Aus dem Inhalt: Andreas Tacke: »...auf Niederländische Manier«. Sandrarts römisches Willkommensfest im Lichte der Künstlersozialgeschichte. - Esther Meier:, Jenseits der Konfessionen. Sandrarts Beziehungen zu Schwärmern und Spiritualisten. - Sybille Ebert-Schiffere: »Blitz, Mond, Liecht-Kerze, Feuer«. Sandrart als Maler von Nachtstücken. - Anna Schreurs: Der »teutsche Apelles« malt die Götter Minerva und Saturn. Joachim von Sandrarts ikonographische Spielereien. - Cecilia Mazzetti di Pietralata: «Manch schönes Gedächtnis seiner Kunst». Materiali per il catalogo dei disegni, i modelli di Du Quesnoy, e un nuovo dipinto. - Michèle-Caroline Heck: D’une école de peinture à une »académie de papier«. Les retables de l’église de Lambach. - Norbert E. Middelkoop: New light on Sandrart's Dutch scholars' portraits. - Doris Gerstl: Joachim von Sandrart und Erzherzog Leopold Wilhelm. Zum Archimedes-Bildnis der Nürnberger Akademie. - John Roger Paas: Joachim von Sandrart as Entrepreneur. "The Months" as Print Series with Verses. - Silvia Danesi Squarzina: La vita di «Josephus Riverius alias Hispanus Valentianus» scritta di Sandrart. - Brigitte Kuhn-Forte: Le statue antiche nella "Teutsche Academie" di Sandrart. Alcune considerazioni e identificazioni. - Sabine Frommel: Joachim von Sandrart und die Architektur. - Matthias Winner: »Ex ungue leonem«. Eine kunsttheoretische Vignette in Sandrarts "Teutscher Academie". - Lucia Simonato: Esperienze visive e storiche in Sandrart. - Susanne Meurer: Sandrart und seine Leser. Zur Rezeption der "Teutschen Academie". - 279 Seiten mit 250 Textabb. und 31 Farbtafeln, Großformat, gebunden in Schuber (Rom und der Norden; Band 3/Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Band 25/Hirmer Verlag 2009) leichte Lagerspuren