Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart

Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart

Hrsg. von Dieter Birnbacher. Zwölf Beiträge, gegliedert in zwei Themenfelder: 1. Die Aktualität Schopenhauers; 2. Schopenhauer im Kontext. Aus dem Vorwort: "Heute steht - das dokumentiert dieser Band - nicht mehr primär das romantische Dunkel der Willensmetaphysik, der Unsterblichkeitslehre oder der Philosophie der Musik im Mittelpunkt als vielmehr Schopenhauers schonungsloser Realismus und das helle, ja grelle Licht, mit dem in seiner Philosophie noch die ehrwürdigsten und gehätscheltsten Wahrheiten der Metaphysik als Täuschungen und Selbsttäuschungen, Lügen und Lebenslügen entlarvt werden. Neben das Bild des mystischen Schopenhauer, der von Meister Eckhardt sagte, "daß er im wesentlichen dasselbe lehre wie er selbst", tritt das Bild des Aufklärers Schopenhauer, der John Locke gegen Fichte verteidigte und für den Voltaire nicht weniger als "einer der größten Männer des vorigen Jahrhunderts" war. Neben die idealistischen treten die materialistischen, neben die spekulativen die empirisch-anthropologischen Züge seiner Philosophie - etwa seine bedeutende Vorwegnahme der Einsichten der Tiefenpsychologie oder seine biologisch fundierte Gleichsetzung von leiblichen und seelischen Aspekten des Menschen". - Aus dem Inhalt: Rudolf Malter: Was ist heute an Schopenhauers Philosophie aktuell? - Alfred Schmidt: Schopenhauer als Aufklärer. - Dieter Birnbacher: Schopenhauer als Ideologiekritiker. - Matthias Koßler: Schopenhauers Ethik als Rettung der christlichen Moral? Probleme und Bedingungen atheistischer Ethik. - Georg Küpper: Kommt es darauf an, die Welt zu verändern? Zur Ethik des Tuns und Lassens. - Günther Baum: Schopenhauers Ethik im Licht der gegenwärtigen Ethikdiskussion. - Yasuo Kamata: Die Schopenhauersche Wende der Philosophie. Einführung in die Philosophie als sanfte Wissenschaft. - Wenchao Li: "Der Wille ist meine Vorstellung". Kritische Bemerkungen zu Schopenhauers Philosophie und der Lehre Buddhas. - Rosemarie Neumeister: Schopenhauer und die "Meinung der anderen". - Heinz Gerd Ingenkamp: Menschenliebe bei Schopenhauer und Nietzsche. - Olaf Briese: Willensmetaphysik. Die praxisphilosophischen Ansätze von Bloch und Schopenhauer. - Josef Wohlmuth: Zur Philosophie des Todes bei Emmanuel Lévinas. 181 Seiten, broschiert (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers; Band 1/Königshausen & Neumann 1996) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 41641
Gewicht: 330 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Schopenhauer
ISBN: 9783826012280
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 19,50 €
7,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Philosophie des 20./21. Jahrhunderts' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Philosophie des 20./21. Jahrhunderts

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen