Japp, Uwe: Ironien der Hermeneutik
[Für Uwe Japp zum 65. Geburtstag]. Hrsg. von Christoph Deupmann, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Der Band versammelt 19 zwischen 1975 und 2008 verstreut erschienene Aufsätze, in denen Uwe Japp die von ihm entworfene 'Hermeneutik der Entfaltung' verfolgt: Dass die Erschließung des vielfachen Sinns von Literatur nur als unabschließbares Projekt gedacht werden kann, wird in seinen Beiträgen zu Goethe, Kleist, Tieck, Arnim, E.T.A. Hoffmann, Stifter, Valéry, Hildesheimer und Thomas Bernhard in der interpretatorischen Praxis erprobt. Wie die Vieldeutigkeit der Texte dennoch zum Gegenstand philologischer Erkenntnis werden kann, legt er in theoretischen Überlegungen zur Hermeneutik dar, die um die Leitbegriffe literaturwissenschaftlicher Forschung kreisen: Fiktion, Ironie, Modernität der Literatur und Methodik der Interpretation heißen die Koordinaten, die Uwe Japps breit gefächerte und stilistisch anspruchsvolle Auseinandersetzungen mit der deutschen und europäischen Literatur bestimmen. Im Band enthalten ist auch ein literarischer Text aus dem Nachlass Hans Joachim Piechottas. - Aus dem Inhalt: Das Buch im Buch. Eine Figur des literarischen Hermetismus [1975]. - Hermeneutik [1981]. - Sinnkrise und Sinnverstehen. Hermeneutische Probleme mit Valérys "Cimetière marin" [1981]. - Das Spiegelstadium der Anschauung [1981]. - Kontroverse Daten der Modernität [1985]. - Argument und Beispiel in der Literaturwissenschaft [1987]. - Der Ort des Autors in der Ordnung des Diskurses [1987]. - Ironie [1987]. - Das Ende der Kunst des Schreibens. Wolfgang Hildesheimer und "Marbot" [1990]. - Das serapiontische Prinzip [1992]. - Der unmethodische Zweifel [1994]. - Die Überprüfbarkeit der Interpretation. Hermeneutische Probleme mit Rücksicht auf Goethes "Torquato Tasso" [1994]. - Die literarische Fiktion [1995]. - Kleist und die Komödie seiner Zeit [1996]. - Widersprüchliche Weltbegegnung im Werk Thomas Bernhards [1999]. - Über Interpretation und Intertextualität. Mit Rücksicht auf "Faust II", 2 ('Klassische Walpurgisnacht') [2000]. - Dramaturgie der Vertauschung. Achim von Arnims "Die Päpstin Johanna" [2000]. - Das Theater des Theaters. Die Strategie der Komödie in Tiecks "Verkehrter Welt" [2006]. - Die Signifikation des Ästhetischen im Raum des Realen bei Adalbert Stifter [2008]. - Hans Joachim Piechotta: Das Billardmärchen. 363 Seiten, gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. [Folge 3]; Band 316/Universitätsverlag Winter 2013)












