Neu im Angebot
Juden in der Bundesrepublik Deutschland

Juden in der Bundesrepublik Deutschland

Dokumentationen und Analysen. Hrsg. von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Sieben Beiträge zum Themenschwerpunkt sowie drei weitere Aufsätze. Hinzu kommen neun Rezensionsartikel. - Seit den 1960er Jahren hat sich in der Bundesrepublik Deutschland nach unübersichtlichen Anfängen eine überaus heterogene und zutiefst traumatisierte jüdische Gemeinschaft mit über Jahrzehnte konstanten ca. 30 000 Mitgliedern etabliert. Um Größenordnungen kleiner war die jüdische Gemeinschaft in der damaligen DDR. In keinem Verhältnis zu den Zahlen aber war die symbolische Bedeutung und öffentliche Funktion dieser Überlebendengemeinschaft in beiden deutschen Staaten. Vor allem in der Bundesrepublik wurde sie von Staat, Gesellschaft und Kirchen als homogenes Opferkollektiv wahrgenommen, in besonderer Weise hofiert und durch einen ambivalenten 'Unberührbaren'-Status gelegentlich auch korrumpiert. Diese Ausgabe von Trumah bringt Dokumentationen und Analysen zum Schwerpunktthema Juden in der Bundesrepublik Deutschland. - Aus dem Inhalt: Beiträge zum Themenschwerpunkt: Alfred Bodenheimer: Unvereinbare Landschaften. Martin Walser, Auschwitz und die Juden. - Hans Jakob Ginsburg: Der Lebensretter. - Kurt Grünberg: Erinnerung und Rekonstruktion. Tradierung des Traumas der nationalsozialistischen Judenvernichtung und Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. - Shila Khasani: Eine Minderheit in der Minderheit: Das politische Engagement der linksorientierten Juden der Frankfurter "Jüdischen Gruppe". - Doron Kiesel: Zur Migration und Integration der aus der ehemaligen Sowjetunion eingewanderten Juden in Deutschland. - Susanne Schönborn: "Ein reinigendes Gewitter". Die Fassbinder-Debatte 1984/85 als Markstein deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte. - Alon Tauber: Die Enstehung der jüdischen Nachkriegsgemeinde in Frankfurt am Main 1945-1949. -- Beiträge außerhalb des Schwerpunkts: Ronen Reichman: Zur Rezeption der Halacha in den Urteilen des Obersten Gerichtshofs in Israel. Ansätze zur Entfaltung eines Modells anhand einer Fallstudie. - Annette Weber: Der Streit zwischen Kaiser Heinrich und Rabbi Kalonymos um den neu errichteten Dom zu Speyer. - Reuven Kritz: Der kreative Prozess. -- Rezensionen und Rezensionsartikel. - VI,217 Seiten mit 12 Abb., broschiert (Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; Band 14/Universitätsverlag Winter 2005) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 422805
Gewicht: 456 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Judentum im 20. Jahrhundert nach 1945
ISBN: 9783825350505
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 20,00 €
8,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Judentum im 20. Jahrhundert nach 1945' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen