Privilegien der Erfahrung

Wachter, Joseph: Privilegien der Erfahrung

Fiktionalisierung als persistente Erschließung verschlossener Situationen. Die bisherige Diffusion beim Umgang mit dem Begriff 'Fiktion' resultiert aus der Verkennung des Phänomens 'fiktional'. Es wurde übersehen, dass fiktionale Gebilde 'Persistenz' voraussetzen, das Privileg des szenischen Dabeiseins und -bleibens in verschlossenen Situationen, deren Verkettung als Handlungsnexus erfahrbar wird. Das Fiktionsfeld fingiert, fiktiv und fiktional kann nun intern differenziert und extern vom Feld der Ästhetisierungen abgegrenzt werden. Die Frage nach Symptomen findet so ihre Beobachtungssonde für filmische, narrative, dramatische und lyrische Gebilde. Diese geschärfte Konzeption ermöglicht die Verzahnung von Erzähl- und Fiktionstheorie mit dem Ergebnis einer phänomenanalytisch gewonnenen Terminologie (z.B. navigierende/begleitende Persistenz). Sie wird erprobt in Auseinandersetzungen mit bisherigen Erzähltheorien, mit Whites 'Metahistory', Luhmanns systemtheoretischen Literatur-Beobachtungen und Habermas' diskurstypologischen Abgrenzungsversuchen. 542 Seiten mit 23 Abb. und 7 Tab., gebunden (Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte; Band 50/Universitätsverlag Winter 2014)

Bestell-Nr.: 57504
Gewicht: 942 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Literaturtheorie
ISBN: 9783825363154
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 64,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Literaturtheorie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Literaturtheorie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen