
Ziegler, Edda: Buchfrauen
Frauen in der Geschichte des deutschen Buchhandels. Eine Geschichte der Frauen in der Buchbranche von Anna Vandenhoeck bis Ulla Berkéwicz: Ziegler beschreibt in Überblickskapiteln zur jeweiligen historischen Situation und in Porträts bekannter Verlegerinnen, Lektorinnen, Agentinnen und Buchhändlerinnen die Möglichkeiten und Probleme weiblicher Berufstätigkeit auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Mit Porträts u.a. von Brigitte Bermann Fischer, Hedwig Fischer, Tanja Graf, Nina Hugendubel, Irmgard Kiepenheuer, Noa Kiepenheuer, Katharina Kippenberg, Antje Kunstmann, Ruth Liepman, Elisabeth Raabe, Elisabeth Ruge, Rachel Salamander, Marguerite Schlüter, Monika Schoeller, Christa Spangenberg, Ingeborg Stahlberg, Lulu von Strauß und Torney, Friederike Helene Unger, Regina Vitali, Helene Voigt-Diederichs und Helen Wolff. - Aus dem Inhalt: 1. Where the boys are not. Zur Geschichte der Frauen in der Buchbranche. - 2. In den Anfängen des Buchhandels. Gattin, Witwe, Tochter. - 3. Frauen im Buchhandel des 18. und 19. Jahrhunderts (Unterwegs in die Moderne. - Anna Vandenhoeck - Witwe und Prinzipalin. - Friederike Helene Unger - Verlegerin, Schriftstellerin, Salonière). - 4. Die Buchbranche um die Jahrhundertwende (Frauenemanzipation und Buchhandel. - Katharina Kippenberg, die "Herrin der Insel". - Frauenlob und Frauentränen. Hedwig Fischer und Brigitte Bermann Fischer im Familienverlag S. Fischer. - Helene Voigt-Diederichs und Lulu von Strauß und Torney. Frauen im Eugen Diederichs Verlag. - Avantgarde und "Zeitprobleme". Frauen im Verlag Gustav Kiepenheuer. - Das starke Geschlecht. Frauen bei Ars Sacra / arsEdition). - 5. Frauen in der Buchbranche der NS-Zeit und der Zeit des Exils (Aus der zweiten Reihe an die Front. - Helen Wolff, die Ideal-Verlegerin). - 6. Frauen auf dem Buchmarkt der Nachkriegszeit ("Trümmerfrauen". - "Ruf der Jugend". Ingeborg Stahlberg und der Stahlberg Verlag 1946 bis 1969. - Im literarischen Netzwerk: Ruth Liepman, die erste Literaturagentin Deutschlands. - Ein Veilchenstrauß für die Lektorin. Marguerite Schlüter und Gottfried Benn). - 7. Buchfrauen der 1960er bis 1990er Jahre (Erbinnen, Gründerinnen, Mitarbeiterinnen. - Die Hälfte des Himmels. Frauen in der Buchbranche der DDR. - Die Buchhändlerin. - Von und für Frauen: Frauenbuchverlage und Frauenbuchhandlungen. - BücherFrauen e.V. Das Netzwerk. - Learning by Doing. Die Verlegerin Christa Spangenberg. - "...ruhmvermeidend im Verborgenen". Die Verlegerin Monika Schoeller. - Bücher von Frauen für Frauen. Die Frauenoffensive. - Groß unter den Kleinen: der Verlag Antje Kunstmann. - Rachel Salamander und die Literaturhandlung. - Im literarischen Rettungsboot. Die Verlage Arche und Luchterhand unter Elisabeth Raabe und Regina Vitali). - 8. Buchmarkt heute. Ein Ausblick (Konzentration - E-Commerce - Bücherfrauen. - Berlin, Berlin: Elisabeth Rüge. - Fachfrau mit Familientradition. Nina Hugendubel. - Zwischen Independent und Konzern: Tanja Graf. - Auf klassischen Spuren: Ulla Berkéwicz). - 9. Anhang. - 287 Seiten mit 32 Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2014) leichte Lagerspuren