Neu im Angebot
Diskurse der Aufklärung

Diskurse der Aufklärung

Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Hrsg. [und mit einem Vorwort versehen] von Gabriele Ball, Helga Brandes und Katherine R. Goodman. Bisher wurde kaum beachtet, dass Luise Adelgunde Victorie Gottsched und Johann Christoph Gottsched gemeinsame Projekte verfolgten und weltanschauliche Haltungen teilten. Elf Beiträge (zwei davon englisch) eines Arbeitsgesprächs, das vom 8. bis 10. Juni 2005 in der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel stattfand, gehen dem nach, indem sie über Fachgrenzen hinweg beide Aufklärer gleichermaßen in den Blick nehmen. Die Rezeption der Gottschedin erhielt seit den 1980er Jahren gerade durch die Frauenbewegung eine besondere Resonanz, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA und in Kanada bis heute anhält und auch die "non-gender-studies" erreicht hat. Nicht zuletzt aufgrund dieser Forschungen ist es möglich die Breite des Werkes der beiden Frühaufklärer sichtbar zu machen und ihre vielfältigen Aktivitäten über die bisher in extenso geführte Geschmacksdebatte und den Streit mit den Schweizern hinaus nach weiteren Aspekten zu untersuchen. -- Aus dem Inhalt: Katherine R. Goodman: Luise Kulmus' Danzig. - Detlef Döring: Die Leipziger Lebenswelt der Luise Adelgunde Victorie Gottsched. - Inka Kording: Konstruktionen der Unmittelbarkeit. Individualität in den Brautbriefen Louise Gottscheds. - Barbara Becker-Cantarino: "Wenn ich mündig, und hoffentlich verständig genug seyn werde...". Geschlechterdiskurse in den Lustspielen der Gottschedin. - Anett Lütteken: Literaturkritik auf dem Marktplatz. Zur Polemik gegen das Trauerspiel Panthea. - Walter Hettche: Die Modellierung eines Autorprofils. Johann Christoph Gottscheds Anteil an der Entwicklung des Autors Magnus Gottfried Lichtwer. - Marie-Hélène Quéval: Johann Christoph Gottsched und Pierre Bayle. Ein philosophischer Dialog. Gottscheds Anmerkungen zu Pierre Bayles Historisch-critischem Wörterbuch. - Gaby Pailer: 'Cato' und 'Cornelia'. Das republikanische Rom als Aufklärungsmodell in' den frühen Trauerspieladaptionen der Gottscheds. - Helga Brandes: Im Westen viel Neues. Die französische Kultur im Blickpunkt der beiden Gottscheds. - Gabriele Ball: Die Büchersammlungen der beiden Gottscheds. Annäherungen mit Blick auf die 'livres philosophiques' L. A. V. Gottscheds, geb. Kulmus. - Katherine R. Goodman: "Die Tugend zittert nie". Emotion in Literary Texts by Johann Christoph and Luise Gottsched. - 288 Seiten mit vier Abb., gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 112/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2006)

Bestell-Nr.: 66113
Gewicht: 801 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Philosophie des 18. Jahrhunderts/Aufklärung | 18. Jahrhundert/Zeit der Aufklärung | Literatur der Aufklärung/Spätaufklärung
ISBN: 9783447054959
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 89,00 €
29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Philosophie des 18. Jahrhunderts/Aufklärung' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Philosophie des 18. Jahrhunderts/Aufklärung

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen