Neu im Angebot
Der Marquis d'Argens

Der Marquis d'Argens

Hrsg. [und mit einem Vorwort versehen] von Hans-Ulrich Seifert und Jean-Loup Seban. 14 Beiträge (zehn französisch, vier deutsch) nehmen den seinerzeit als Schriftsteller und Genie gerühmten Marquis d’Argens (1703-1771) in einem breit angelegten Spektrum an Fragestellungen und Themen in den Blick. Ein Anhang bietet Bibliographien, eine biographische Übersicht und Materialien. - Der noch bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Schriftsteller und Genie gerühmte Marquis d’Argens (1703-1771) geriet bereits um 1840 in Vergessenheit, ein Schicksal, das d’Argens mit zahlreichen anderen minores der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts teilt. Durch die Publikation unbekannter und die Neuveröffentlichung bekannter Briefe ist der Marquis wieder im Blickfeld der Forschung. Zehn französisch- und vier deutschsprachige Beiträge wollen durch ein bewusst breit angelegtes Spektrum an Fragestellungen und Themen die in der 18. Jahrhundert-Forschung seit langem erhobene Forderung nach eingehender Beschäftigung mit den sogenannten 'kleineren' Autoren der Aufklärung möglichst umfassend aufnehmen. In einem Anhang geben Bibliographien der Primär- und Sekundärliteratur (erstellt von J.-B. de Boyer), eine chronologische Übersicht zu d’Argens’ Biographie, und der Abdruck einiger zuvor unveröffentlichter oder unbeachteter Brief- und Bilddokumente zusätzliche Werkzeuge für künftige Forschungen. Ein Personenregister erschließt den Band. Die Beiträge gehen zurück auf ein Wolfenbütteler Arbeitsgespräch, das vom 7.-10. Oktober 1997 in der Herzog August Bibliothek stattfand. -- Aus dem Inhalt: Raymond Trousson: Le cosmopolitisme du marquis d'Argens. - Jean-Louis Vissière: Le marquis d'Argens et l'image de l'intellectuel au XVIIIe siècle. - Jeroom Vercruysse: "J'aimerais être né Hollandais...". Le marquis d'Argens et les Provinces-Unies. - Gerhard Knoll: D'Argens als Herausgeber von Friedrichs Dichtungen. Von den 'Oeuvres du Philosophie de Sans-Souci' zu den 'Poésies diverses'. - Jens Häseler: Der Marquis d'Argens und die Berliner Akademie. - Ilona Kovács: Le genre des memoires selon Boyer d'Argens. - Guillaume Pigeard De Gurbert: À l'ombre des Lumières, le tribunal du bon sens. - Jacques Duprilot: 'Thérèse philosophe'. D'une impression sous surveillance á l'échec de D'Arles de Montigny, stratège de l'ombre. - Ursula Pia Jauch: 'Wenn Therese philosophiert'... Einige Fußnoten zum Verhältnis von d'Argens und La Mettrie. - Caroline Fischer: 'Thérèse philosophe'. Comment expliquer son succès? - Isabelle Vissière: Le marquis d'Argens, explorateur de l'imaginaire. - Andreas B. Kilcher: Das Orakel der Vernunft. Poetik und Politik des satirischen Schreibens in Marquis d'Argens' 'Kabbalistischen Briefen'. - Jean-Loup Seban: D'Argens: un aristarque indulgent du nazaréisme réformé. - Hans-Ulrich Seifert: "C'est unpays singulier que celui-ci". D'Argens et l'Allemagne. - Jean-Louis Vissière: Nachwort. - 384 Seiten mit 52 Abb., gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 103/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2004)

Bestell-Nr.: 77093
Gewicht: 1,01 kg
Sprachen: Deutsch, Französisch
Sachgebiete: Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte | 18. Jahrhundert/Zeit der Aufklärung | Neuere französische Literatur
ISBN: 9783447051408
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 79,00 €
29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen