Neu im Angebot
Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus Weimar

Schüler, Ronny: Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus Weimar

Die Handwerksmeister (Werkmeister) des Staatlichen Bauhauses in Weimar standen stets im Schatten der künstlerischen Leiter (Formmeister) der Werkstätten. Auch in der einschlägigen Bauhausliteratur werden sie, bis auf wenige Ausnahmen, häufig nur am Rande erwähnt. In der Rezeption dominieren die Namen Johannes Ittens, Lyonel Feinigers oder Oskar Schlemmers, doch kaum jemand erinnert sich an Helene Börner oder Reinhold Weidensee. Diese Publikation stellt die Werkmeister als Träger der handwerklichen Lehre am Bauhaus ins Zentrum der Betrachtungen und bemüht sich darum, eine Forschungslücke zu schließen. - Im Juli 1919 unterstrich Walter Gropius die Bedeutung des Handwerks für die Ausbildung am Bauhaus und wies den Handwerksmeistern jene entscheidende Bedeutung zu, welche die Lehre in Weimar so charakteristisch machte. Das Verhältnis zwischen Werk- und Formmeistern blieb jedoch zumeist gespannt und zwiespältig; gleichwohl bildet sich im Laufe der Zeit eine oft fruchtbare und erfolgreiche Zusammenarbeit heraus. Die bis heute bekannten und begehrten Produkte des Bauhauses jedenfalls wären ohne die Arbeit der Handwerksmeister nicht denkbar. - Aus dem Inhalt: Einleitung: Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus Weimar (Die Berufungspolitik von Walter Gropius; Die Stellung der Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus; Die Werkmeister und die Entwicklung der Werkstätten; Die Handwerksmeister und die Entwicklung des Staatlichen Bauhauses; Nach dem Bauhaus; Die Handwerksmeister in der Rezeption; Fazit). -- Die Werkmeister: 1. Die Steinbildhauerei: Karl Kuli; Max Krause. - 2. Die Holzbildhauerei: Hans Kämpfe; Josef Hartwig. - 3. Die Tischlerei: Joseph Zachmann; Reinhold Weidensee. - 4. Die keramischen Werkstätten: Leo Emmerich; Max Krehan. - 5. Die Metallwerkstatt: Naum Slutzky; Wilhelm Schabbon; Alfred Kopka; Christian Dell. - 6. Die Wandmalerei: Franz Heidelmann; Carl Schlemmer; Heinrich Beberniß. - 7. Die Glasmalerei: Carl Schlemmer. - Die Textilwerkstatt: Helene Börner. - 8. Die grafische Druckwerkstatt: Carl Zaubitzer. - 9. Die Buchbinderei: Otto Dorfner. - 135 Seiten mit 85 Farbabb., gebunden (Bauhaus-Alben; Ergänzungsband/Verlag der Bauhaus-Universität 2013)

Bestell-Nr.: 16051
Gewicht: 908 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte | Kunst im 20. Jahrhundert
ISBN: 9783957730657
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 25,00 €
9,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen