
Der wissenschaftliche Bibliothekar
Festschrift für Werner Arnold. Hrsg. von Detlev Hellfaier, Helwig Schmidt-Glintzer und Wolfgang Schmitz. In 26 Beiträgen widmen sich Freunden und Kollegen des Jubilars der ganzen Vielfalt des historischen Bibliothekswesens ebenso wie Problematisierungen des Berufsbildes und neueren Entwicklungen in der Bibliotheks- und Sammlungspraxis. Gemeinsam wollen sie jenen Typus des wissenschaftlichen Bibliothekars erinnern, der sich mit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts als Berufsstand entwickelte. Die Beiträge gliedern sich in sieben Themenfelder: 1. Buchhändler, Bibliothekare, Sammler und Lektüren; 2. Sammlungen und Bibliotheken; 3. Rezeption; 4. Handschriftliches und Kodikologie; 5. Landesgeschichte; 6. Visionen und Rückblick; 7. Quellenerschließung. - Aus dem Inhalt: Helwig Schmidt-Glintzer: Werner Arnold zum 65. Geburtstag. - Cornelia Fricke unter Mitarbeit von Marina Arnold: Bibliographie Werner Arnold. - Graham Jefcoate: Christlieb Gottreich Seyffert. Ein deutscher Buchhändler in London, ca. 1757-1764. - Jill Bepler: Die fürstliche Witwe als Büchersammlerin. Spuren weiblicher Lektüre in der Frühen Neuzeit. - Karl-Ferdinand Beßelmann: (Nicht nur) Dem Buch verbunden. Bücher aus einer Helmstedter Werkstatt und ihre Besitzer. - Gotthardt Frühsorge: Die Bibliothek des Grafen Konrad Detlev von Dehn. Ein Auktionskatalog als Spiegel der Adelskultur des 18. Jahrhunderts. - Detlev Hellfaier: Adolf Keysser (1850-1932). Bibliothekar, Waidmann, Pensionär. - Michael Knoche: Die Rekonstruktion der Musikaliensammlung nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. - Felicitas Hundhausen: Bestandserhaltung in Niedersachsen. Die Arbeitsgruppe für Konservierungs- und Restaurierungsfragen des Niedersächsischen Beirats. Rückblick auf zwei Jahrzehnte ihres Wirkens. - Hermann Staub: Das Historische Archiv des Börsenvereins. Ein Branchenarchiv? - Jochen Bepler und Armin Stephan: Zu Stand und Perspektive des kirchlichen Bibliothekswesens. Problemanzeige und Lösungsansätze. - Julia Hiller von Gaertringen: Die Kriegssammlung der Fürstlichen Bibliothek Detmold. Wiederentdeckung von Soldatenzeitungen des Ersten Weltkriegs. - Petra Feuerstein-Herz: "Encyclopaedia medica". Medizinische Drucke in der Herzog August Bibliothek. - Ulrich Johannes Schneider: Redaktion und Kommentar als Gesten enzyklopädischen Sammeins. - Ludger Grenzmann: Zur frühen deutschsprachigen Rezeption von Georg Forsters Sakontala-Übertragung von 1791. - Marina Arnold: Kiste I-V. Die Weltausstellung 1893 in Chicago, die deutsche Beteiligung und die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. - Bernd Sösemann: "auß einem heimlichen Feind einen öffentlichen machen". Deutschland-Stereotypen der britischen Propaganda im Ersten Weltkrieg. - Helmar Härtel: Zwei Kodizes der ehemaligen Von Wallenberg-Fenderlin'schen Bibliothek aus dem schlesischen Landeshut in der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel. Notizen zu ihrer Entstehung, ihren Schicksalen und ihrer Erschließung. - Christian Heitzmann: Demogorgon in Minden. Heidnische Götter in der (jetzt vollständigen) Weltchronik des Heinrich von Herford. - Wolfgang Milde: Geographische Werke in mittelalterlichen Bibliothekskatalogen nebst Cassiodors Empfehlungen. - Eckhard Michael: Wittorf, Welt und Wolfenbüttel. Ein lüneburgischer Hofmann in braunschweigischen Diensten. - Horst-Rüdiger Jarck: Friedenswille und Ohnmacht. Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr der Schlacht bei Lutter am Barenberge (1626). - Brage Bei der Wieden, Roxane Berwinkel, Martin Fimpel, Silke Wagener-Fimpel: Durch den Tod des Herzogs Ludwig Rudolf zu Braunschweig-Lüneburg (1735) ausgelöste Aktionen. - Sabine Solf: Wolfgang Buchta. Kafka. - Thomas Stäcker: Sacherschließung von Altbestand im OPAC-Verfahren des catalogue enrichment und die Zukunft der Inhaltserschließung alter Drucke. - Uwe Jochum: Das Internet als Enteignungsmaschine. - Peter Vodosek: Drei Jahrzehnte Bibliotheksgeschichte an einer Fachhochschule. Ein Rückblick. - Oliver Duntze/Ursula Rautenberg: Der Neufund eines Inkunabel-Einblattdrucks mit einem Fischkalender und Fischgleichnis (Straßburg: Johann Grüninger, um 1493) in der Stadtbibliothek Trier. Bestimmung und Einordnung in die Überlieferung. - XXV,517 Seiten mit 58 Farb- und s/w-Abb., gebunden (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; Band 44/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2009)