Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Gestalten des Deismus in Europa

Gestalten des Deismus in Europa

Günter Gawlick zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Winfried Schröder. Zwölf Beiträge (drei davon englisch) setzen sich mit den unterschiedlichen Dimensionen von Rolle und Gestalt des Deismus - und der Auseinandersetzung mit ihm - insbesondere im Kontext der Aufklärung auseinander. Der Band bündelt Ergebnisse der bisherigen Deismus-Forschung zu einer Positionsbestimmung des Deismus in der Kultur-, Ideen- und Geistesgeschichte der Frühen Neuzeit. Beiträge eines Arbeitsgesprächs an der Herzog August Bibliothek im Juni 2010 aus Anlaß des 80. Geburtstags von Günter Gawlick. - Zu den philosophie- und theologiegeschichtlichen Formationen, denen in der Zeitspanne zwischen dem späten 16. und dem 18. Jahrhundert die Überwindung der vormodernen Welt die wichtigsten Impulse verdankt, gehört ohne Zweifel der Deismus. Seine Leitideen sind der Gedanke der Suffizienz einer um moralische Vorschriften zentrierten "natürlichen" Religion, die aus bloßer Vernunft zugänglich ist, die Überflüssigkeit einer übernatürlichen Offenbarung und die daraus abgeleitete Forderung nach Toleranz und Denkfreiheit. Diese Ideen weisen den Deismus geradezu als "die Religionsphilosophie der Aufklärung" (Ernst Troeltsch) aus. Diese maßgebliche Rolle, die der Deismus im Modernisierungsprozess der frühneuzeitlichen Philosophie und der europäischen Kultur im weiteren Sinne gespielt hat, ist seit langem bekannt - und doch fehlt es an einem differenzierten Gesamtbild. In den letzten Jahrzehnten sind zum einen wichtige Forschungserträge erzielt worden - nicht zuletzt auf Grundlage der weiland vom Jubilar vorgeschlagenen Minimaldefinition des zentralen Gedanken des Deismus - , zum anderen hat die Deismus-Forschung etliche Desiderate festgestellt, denen sie teilweise bereits nachgegangen ist. Der Band bündelt Ergebnisse der bisherigen Deismus-Forschung zu einer Positionsbestimmung des Deismus in der Kultur-, Ideen- und Geistesgeschichte der Frühen Neuzeit. - Aus dem Inhalt: Winfried Schröder: Der Deismus in der Philosophie der Neuzeit. - Maria Rosa Antognazza: Natural and Supernatural Mysteries. Leibniz's "Annotatiunculae subitaneae" on Toland's "Christianity not Mysterious". - Martin Bollacher: Lessings Verhältnis zum Deismus. - Wolfgang Breidert: Berkeleys Verhältnis zum Deismus. - Günter Gawlick: Eine antike Säule im Gebäude des Deismus. - Jens Glebe-Møller: Deismus in Dänemark. - Jonathan Israel: Deists Against the Radical Enlightenment, or, Can Deists Be Radical? - Lothar Kreimendahl: Pietistisches Erbe und deistische Einsichten beim jungen Kant. Zur Einschätzung der Frühschriften im Spannungsfeld von Theismus und Materialismus. - Martin Mulsow: Deutscher Deismus der Spätaufklärung. Christian Ludwig Paalzow zwischen Übersetzung, Bekenntnis, Montage und Parodie [mit Auszügen aus einer Voltaire-Übersetzung Paalzows im Anhang des Beitrags, die gleichsam ein Glaubensbekenntnis der Deisten darstellt]. - Gianni Paganini: Theism, Atheism, and Scepticism. Bayle's Background to Humes "Dialogues". - Marie-Hélène Quéval: Deismus in Leipzig. Johann Christoph und Luise Viktorie Adelgunde Gottsched. - Winfried Schröder: Paganorum vestigia. Das Erbe von Kelsos, Porphyrios und Julian Apostata im Deismus. - 291 Seiten, gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 135/Harrassowitz Verlag 2013)

Bestell-Nr.: 25273
Gewicht: 787 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Religionsphilosophie | 18. Jahrhundert/Zeit der Aufklärung | Philosophie des 18. Jahrhunderts/Aufklärung
ISBN: 9783447100113
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 69,00 €
29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Religionsphilosophie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Religionsphilosophie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen