
Schwemer, Daniel: Akkadische Rituale aus Hattusa
Die Sammeltafel KBo XXXVI 29 und verwandte Fragmente. Unter den zahlreichen bei den Ausgrabungen in der Hethiterhauptstadt Hattusa (Bogazköy) gefundenen Keilschrifttafeln befinden sich auch Texte der akkadischen Literatur Babyloniens und Assyriens. Diese Studie widmet sich einer Sammlung magisch-medizinischer Rituale und Beschwörungen in akkadischer Sprache. Über die philologische Bearbeitung der Texte hinaus werden Struktur und Funktionsweise der Rituale, die sich zumeist gegen Totengeister und andere Dämonen richten, erläutert. Die Untersuchung von Schrift und Sprache der Tafeln erlaubt, die Überlieferungsgeschichte der ursprünglich aus Babylonien stammenden Texte zu skizzieren. Eine Sammlung magisch-medizinischer Rituale enthält die vierkolumnige Tafel KBo XXXVI 29, die nach Auskunft des Kolophons nur einen Teil der Gesamtsammlung fasst. Allein diese eine Tafel der Sammlung hat überdauert, doch finden sich unter den kleinen Fragmenten einige Paralleltexte - teilweise allerdings innerhalb anderer Ritualsammlungen. Die erhaltenen Textpassagen beschreiben manipulative Techniken zur Mobilisation von Dämonen und geben auch den Wortlaut der zugehörigen Beschwörungen ausführlich wieder. Daneben enthält die Tafel kurze Arzneirezepturen für bestimmte Krankheitsbilder, wie sie in der 'asu'-Literatur geläufig sind. Gleichwohl waren alle Verfahrensweisen für den Gebrauch des 'asipu' bestimmt. Zu den Texten, die auf der aus mehreren Fragmenten zusammengesetzten Tafel versammelt sind, wurden bislang keine jüngeren Duplikate bekannt, so dass ein durchgängiges Verständnis insbesondere der beschädigten Passagen verwehrt ist. Wird hier trotzdem eine Gesamtbearbeitung gewagt, so auch in der Hoffnung, dass sie die künftige Identifikation besser erhaltener Paralleltexte erleichtert. XXIII,193 Seiten mit 5 Textabb. und einer mehrseitigen Tabelle sowie 6 Tafeln, broschiert (Texte der Hethiter; Heft 23/Universitätsverlag Winter 1998) leichte Lagerspuren