Jahrbuch Literatur und Medizin. Band IV
Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger. Der vierte Band des "Jahrbuch Literatur und Medizin" vereint drei Originalarbeiten, sechs Essays, sieben Rezensionen sowie Quellen. Die Originalbeiträge fokussieren auf die beiden Autoren Thomas Mann und August Strindberg und thematisch auf den 'Irrsinn' in der bildenden Kunst und narrative Strukturen von Krankheit. In den Essays stehen unter anderem der Jubilar Frédéric Chopin, Franz Kafka und Gottfried Benn im Zentrum. In der Abteilung Quellen wird ein unbekannt gebliebener Text von Dieter Janz zu den Leitbildern der Epilepsie bei Hippokrates und Paracelsus wieder entdeckt. - Aus dem Inhalt: I. Originalbeiträge: Verena Kammandel: Krebs als Ironie der Natur. Zu Thomas Manns Novelle "Die Betrogene". - Dirk von Boetticher: »in ständigem Schrecken vor dem Leben und den Menschen«. Die psychotische Erkrankung August Strindbergs im Lichte neuerer psychodynamischer Konzepte. - Marieluise Matzel: Deutungsspektrum des 'Irrsinns' anhand einer öffentlichen Auseinandersetzung über bildende Kunst (1910-1925). -- II. Essays: Sandra Krämer: 300 Jahre Berliner Charité. Ein Krankenhaus avanciert zum Literarischen Schauplatz. - Axel Karenberg: Chopin und die Medizin. Eine unendliche Geschichte. - Joachim Heinrich Demling/Karin Uecker: Was ist 'kafkaesk'? Gedanken über einen literarischen Begriff aus psychiatrischer Sicht. - Daniel Ketteler: »Bauchredner der Synthese«. Gottfried Benn und Rainald Goetz als psychiatrische Schriftsteller zwischen Individualerfahrung und Materialismusverdacht. - Silke Albrecht/Florian Steger: Wilhelm Theopold (1915-2009). Leben, Werk und Wirkung eines Ärzteliteraten. - Verena Wetzstein: Von Erdbeeren, Schnecken und Schildkröten. Alzheimer-Demenz und Angehörige bei Annette Pehnt und Katharina Hacker. -- III: Quellen: Rainer-M. E. Jacobi: Ein unbekannt gebliebener Text von Dieter Janz zu den Leitbildern der Epilepsie bei Hippokrates und Paracelsus. -- IV. Rezensionen (sieben Rezensionsartikel). - 250 Seiten mit 11 Abb., gebunden (Jahrbuch Literatur und Medizin; Band 4/Universitätsverlag Winter 2010)












