Neu im Angebot
Kanzel und Katheder

Kanzel und Katheder

Zum Verhältnis von Religion und Pädagogik seit der Aufklärung. Hrsg. von Marian Heitger und Angelika Wenger. Mit 23 Beiträgen bietet das Werk einen Überblick über die bedeutendsten pädagogisch-philosophischen Richtungen der letzten drei Jahrhunderte und ihre weltanschauliche Fundierung. Anhand einer Auswahl repräsentativer Vertreter der Pädagogik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts untersuchen die Autoren, ob, bzw. wie sich das Verhältnis von Religion und Pädagogik verändert hat, wie sich pädagogisches Handeln legitimieren kann, wenn es sein religiöses Fundament verloren hat und jegliche metaphysische Grundlegung geleugnet wird. -- Aus dem Inhalt: Marian Heitger: Einleitung zum Thema: Religion und Pädagogik. - Wolfgang Ritzel: Rousseaus Glaubensbekenntnisse. - Wolfgang Fischer: Die Religion in Kants Begründung der Pädagogik. - Wolfgang Ritzel: Lessing als Pädagoge und pädagogischer Anreger. - Johannes Schurr: Pestalozzis Religion der Menschwerdung. - Marian Heitger: Johann Michael Sailer. - Johannes Schurr: Religion und Bildung bei Fichte. - Clemens Menze: Erziehung zur Divinität. Die Begründung des Endzwecks der Erziehung durch Johann Baptist Graser. - Christina Sauter-Bergerhausen: Bildung und Religion bei Wilhelm von Humboldt. - Ursula Frost: Die Wahrheit des Strebens. Grundlagen und Voraussetzungen der Pädagogik Friedrich Schleiermachers. - Lothar Wigger: Pädagogik und Religion in Hegels System. - Karl Helmer: Säkulare Religion und sakrale Ästhetik. Zur Bedeutung der Religion in Herbarts Denkgefüge. - Waltraud Harth-Peter: Der französische Positivismus. - Helmuth Vetter: Die philosophisch-anthropologischen Wurzeln von Freuds Psychoanalyse. - Winfried Böhm: John Dewey, oder die Vergottung von Wissenschaft und Technologie. - Michael Langer: Religion und Christentum in den Schriften Friedrich Wilhelm Foersters. - Peter Kauder: Wissenschaftliche Terminologie und "fromme Sprache". Zum Bestimmungsboden der pädagogischen Systematik Alfred Petzels. - Werner Wiater: Die Normativität des Geistes im Leben des Menschen Eduard Spranger. - Helmut Konrad/Gerhard Schaufler/Wolfgang Schneider: Das Dasein und die Frage nach dem letzten Gott. Gedanken zum Verhältnis von Bildung und Religion in Heideggers Philosophie. - Alfred Schirlbauer: Heinz J. Heydorn. Bildungsmessianismus und Gesellschaftskritik. - Herbert Zdarzil: Emanzipatorische Pädagogik. - Wolfgang Krone: Die Kraft des Guten. Grundlagen pädagogischen Denkens in der Humanistischen Psychologie. - Waltraud Harth-Peter: Religion und Bildung im Lichte des modernen Personalismus. - 560 Seiten, broschiert (Verlag Ferdinand Schöningh 1994) Schnitt leicht angeschmutzt, leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 131175
Gewicht: 819 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Fundamental- und systematische Theologie | Philosophie der Neuzeit | Pädagogik, Erziehungswissenschaften
ISBN: 9783506739186
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 83,00 €
29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fundamental- und systematische Theologie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Fundamental- und systematische Theologie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen