
Engelbert Kaempfer (1651-1716)
Ein Gelehrtenleben zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. [und mit einem Vorwort] von Detlef Haberland. Vorträge, gehalten anlässlich eines interdisziplinären Arbeitsgespräches am 20. und 21. September 2001 in der Herzog-August-Bibliothek. Wohl kaum ein anderer deutscher Reisender des 17. Jahrhunderts hat so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie Engelbert Kaempfer; und dies, obwohl das Werk dieses bedeutenden Vertreters einer im Humanismus wurzelnden und zugleich zukunftsweisenden Wissenschaftskultur bis heute nicht vollständig bekannt ist. Wissenschaftler ganz verschiedener Fachrichtungen beschäftigen sich in elf Beiträgen, davon zwei in englischer Sprache, mit dem Werk selbst, betrachten die Texte in ihrem entstehungs- und textgeschichtlichen Zusammenhang und analysieren sie zugleich im Kontext der Gattungen, der zeitgenössischen Arbeiten botanischer, medizinischer, landeskundlicher und geographischer Art. - Aus dem Inhalt: Jochen Hoock: Imago Mundi. Weltbildwandel am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. - Karl August Neuhausen: 'Engelbertus Kaempfer' als lateinischer Prosaautor. Zum Sprachstil und literarischen Rang der 'Amoenitates Exoticae' (1712). - Nils Büttner: Reisebilder. Kunsthistorische Anmerkungen zu Engelbert Kaempfers Landschaftszeichnungen und zu den Illustrationen seiner gedruckten Werke. - Detlef Haberland: Zwischen Humanismus und Humboldt. Landeskundliches und topographisches Denken bei Engelbert Kaempfer. - Brigitte Hoppe: Kaempfers Forschungen über japanische Pflanzen im Vergleich zu denen seiner Vorgänger. Vom Sammeln zur wissenschaftlichen Bearbeitung. - Michael Schippan: Engelbert Kaempfers Rußlandaufzeichnungen vor dem Hintergrund der westeuropäischen Kenntnis des Zarenreiches. - Monika Gronke: Am Hof von Isfahan. Engelbert Kaempfer und das safawidische Persien. - Ulrich Goch: Das Neue an der Japansicht Engelbert Kaempfers. - Roelof van Gelder: 'Nec semper feriet quodcumque minabitur arcus'. Engelbert Kaempfer as a scientist in the service of the Dutch East India Company. - Dieter Merzbacher: Engelbert Kaempfers Bibliothek. Wissenschaftsparadigmen einer Lemgoer Haus- und Gelehrtenbibliothek. - Robert W. Carrubba: Engelbert Kaempfer's Latin Letter on his Decision to Marry. - 264 Seiten mit 13 Abb., gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 104/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2004)