Neu im Angebot
Vera Doctrina

Vera Doctrina

Zur Begriffsgeschichte der Lehre von Augustinus bis Descartes/L'idée de doctrine d'Augustin à Descartes. Hrsg. von Philippe Büttgen, Ruedi Imbach, Ulrich Johannes Schneider und Herman J. Selderhuis. Sieben deutsch-, fünf französisch- und drei englischsprachige Beiträge widmen sich der Geschichte des Begriffs "doctrina" in seinen verschiedenen Ausdrücken (Lehre, "doctrine") und seinen unterschiedlichen Verwendungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Die Geschichte der "doctrina" ist zunächst eine Geschichte der Formen, nämlich der Lehre, des Wissens, der Wissenschaft, eine Geschichte der Bedingungen und Zwänge, welche die Gültigkeit einer oder mehrerer Wahrheiten bestimmen. Zugleich ist diese Geschichte unaufhebbar eine der Normen, Schreib- und Übermittlungsregeln, aber auch der Normen des Glaubens, der Zugehörigkeit zu einer oder mehreren Gemeinschaften. Die Geschichte der "doctrina" gehört in der Anrufung der "wahren, heiligen und rechten Lehre" zur Geschichte der Geistlichkeit, der Universität, des christlichen Unterrichts, auch zur Geschichte der Zensur und der geistigen Kontrolle, zur Geschichte der Sekten, Richtungen und Schulen in Philologie, Theologie und Wissenschaft, zur Geschichte der Intellektuellen und Gelehrten. All diese Orte der "doctrina" sind Gegenstand der Untersuchung. - Aus dem Inhalt: Einleitung (deutsch/französisch). - Kurt Flasch: 'Doctrina' bei Augustin. - Adriano Oliva: 'Doctrina' et 'sacra doctrina' chez Thomas d'Aquin. - Maarten J. F. M. Hoenen: Categories of Medieval Doxography. Reflections on the Use of 'Doctrina' and 'Via' in 14th and 15th Century Philosophical and Theological Sources. - Andrea Aldo Robiglio: Christ as the Common Doctor and John Duns Scotus's Place in the History of Hermeneutics. - Zenon Kaluza: La doctrine selon Jean Gerson. - Ian Maclean: La doctrine médicale à la Renaissance. - Mathias Schmoeckel: Die katholische Wissenschaft. Die methodische Säkularisation der Jurisprudenz im 16. Jahrhundert. - Francesco Beretta: Doctrine des philosophes, doctrine des théologiens et Inquisition romaine au 17e siècle. Aristotélisme, héliocentrisme, atomisme. - Theodor Mahlmann: 'Doctrina' im Verständnis nachreformatorischer lutherischer Theologen. - Herman J. Selderhuis: Der Begriff 'Doctrina' in der reformierten Tradition des 16. Jahrhunderts. - Willem J. van Asselt: 'Bonae consequentiae'. Johannes Maccovius (1588-1644) on the Use of Reason in Explaining Scripture and Defending Christian Doctrine. - Markus Friedrich: Theologische Einheit und soziale Kohärenz. Debatten um die Homogenität von 'doctrina' im Jesuitenorden um 1600. - Dominique de Courcelles: Dire la doctrine dans un poème, en Espagne au XVIe siècle. 'La Montée du Mont Carmel' et la 'Nuit obscure' de Jean de la Croix. - Thierry Gontier: Doctrine et science dans les 'Essais' de Montaigne. - Denis Kambouchner: Descartes et le problème de la doctrine. - 387 Seiten, gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 123/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2009)

Bestell-Nr.: 88161
Gewicht: 1,01 kg
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Sachgebiete: Übergreifende theologische Untersuchungen | Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte | Übergreifende philosophische Untersuchungen
ISBN: 9783447061018
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 89,00 €
29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Übergreifende theologische Untersuchungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Übergreifende theologische Untersuchungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen