
Philosophie, Kunst und Wissenschaft
Gedenkschrift für Heinrich Kutzner. Hrsg. von Richard Faber, Brigitte Niestroj und Peter Pörtner. Der Band versammelt zwei einleitende Beiträge über Heinrich Kutzner und die Kulturkritik, neun kulturwissenschaftlich-ästhetische Abhandlungen, acht literarische Beiträge, ein Gespräch mit Richard Faber zur Politik in Antike und Moderne sowie ein Verzeichnis der Schriften Kutzners. Aus dem Inhalt: Einleitung: Gerburg Treusch-Dieter: Der internierte Leib. Für eine opferlose Praxis. Die Performanz des Außen bei Heinrich Kutzner. - Michael Reiter: Das Elend der Kulturkritik. -- I. Wissenschaftliche Abhandlungen: Frederick C. Beiser: Die deutsche Frühromantik. - Gisela Dischner: Der Sprung durch die fünf Gärten der Sinne. - Una Pfau: Louis Aragon, Surrealist und Kommunist. - Christine Bange: Zum Begriff des Schönen. - Markus Fischer: Der Wanderer, seine Rede und ihr Schatten. Bemerkungen zu Texten von Büchner, Nietzsche, Kafka und Celan. - Susanne Ledanff: "(De)montage des Triebs". Methodenprobleme der Moderne. Diskurs über Sex und Sexualität. Foucault. Freud. Lacan. Goethe. - Dietmar Kämper: Entweder der Sinn oder die Sinne. Die Verteidigung der Welt gegen den Imperialismus der Weltbilder. - Wolfram Malte Fues: Postmoderne und postindustrielle Gesellschaft. - Olav Münzberg: Internationales Recht und ethnische Minderheiten. Zur Entwicklung der Menschenrechte seit 1945. -- Dossier: Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Richard Faber im Gespräch mit Johannes Wendt. -- II. Literarische Texte: Spyros Bokos: Traumbild von einem Montagabend vor nicht allzu langer Zeit. - Horst v. Gizycki: Die Zugabe. Aus dem dalmatinischen Tagebuch. - Renate v. Gizycki: Telekommunikation oder die Zukunft der Katzen. - Reimar Lenz: Requiem auf einen Liebhaber. - Gösta Neuwirth/Angela von Moos: (Schreierisch)/Unsichtig Wetter naht. - Dorinda Outram: White and Black. Coming to Berlin. - Peter Pörtner: Tôkyôter Ele- und Allergien und andere Notiz- und Skizzen. - Elvira Rohr: Gedichte. -- Bibliographie Heinrich Kutzners. 271 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2001)