Bücherverbrennungen

Verweyen, Theodor: Bücherverbrennungen

Eine Vorlesung aus Anlaß des 65. Jahrestages der »Aktion wider den undeutschen Geist«. [Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag]. Ausgehend von dem Fallbeispiel der Bücherverbrennung in Erlangen am 12. Mai 1933 werden zusammenhängend und in kontextbezogenen Analysen zahlreiche Formen verschiedener Autodafés seit der frühen Neuzeit von Martin Luther über das Wartburgfest bis ins 20. Jahrhundert beschrieben. Vorgelegt wird eine Pilotstudie, die ihren ursprünglichen Charakter als Vorlesung wahrt. Unter dem Stichwortpaar "Kontinuität" und "Singularität" macht das Buch nicht zuletzt die fundamentale Differenz zwischen den früheren Bücherverbrennungen und der "Aktion wider den undeutschen Geist" vom Mai 1933 deutlich: Größenordnung der vernichteten Buchkultur, Ausmaß der Intoleranz und systematisches Vorgehen zeugen von einem nie zuvor dagewesenen Vernichtungswillen im "Dritten Reich". 237 Seiten, gebunden (Beihefte zum Euphorion; Heft 37/Universitätsverlag C. Winter 2000)

Bestell-Nr.: 91140
Gewicht: 490 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie | Studium Generale - Geschichte | Geschichte der Jahre 1933-1945
ISBN: 9783825310820
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 36,00 €
9,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Theodor Verweyen

Julius Wilhelm Zincgref als politischer Publizist

Neuere Angebote im Sachgebiet Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen