Neu im Angebot
Sterben, Töten, Gedenken: Zur Sozialgeschichte des Todes

Sterben, Töten, Gedenken: Zur Sozialgeschichte des Todes

Hrsg. von Ute Planert, Dietmar Süß und Meik Woyke. - Die alte Frage, ob moderne Gesellschaften den Tod verdrängen oder sich vielmehr eine Enttabuisierung des Sterbens feststellen lässt, wird von in verschiedenen Disziplinen intensiv diskutiert. Zwölf Beiträge beleuchten die Debatten in historischer Perspektive. Sie widmen sich insbesondere dem schicht- und klassenspezifischen Umgang mit Tod und Trauer, den Orten des Todes sowie gesellschaftlich relevanten einschlägigen Bewegungen und Verbänden. - "Gestorben wird immer" heißt es in der Fernsehserie "Six Feet Under" über ein Bestattungsunternehmen in Los Angeles, deren Folgen nie allein vom Sterben, sondern immer auch über die Trauer, den Verlust und die Bewältigungsstrategien der Lebenden erzählen. Historiker und Kulturwissenschaftler diskutieren mit neuen Perspektiven die alte Frage, ob moderne Gesellschaften den Tod verdrängen oder sich vielmehr eine Enttabuisierung des Sterbens feststellen lässt. Der Band versammelt Aufsätze aus dem "Archiv für Sozialgeschichte" (Ausgabe 55/2015) und beleuchtet diese Debatten in historischer Perspektive. Im Mittelpunkt des Interesses stehen der schicht- und klassenspezifische Umgang mit Tod und Trauer, die Orte des Todes (Krankenhäuser, private Wohnungen, Schlachtfelder, Friedhöfe) sowie gesellschaftlich relevante Bewegungen und Verbände wie die Kriegsgräberfürsorge oder die Hospizbewegung. Zudem erhalten der Massentod und die Versuche seiner Bewältigung als Kennzeichen der Geschichte des 20. Jahrhunderts besondere Aufmerksamkeit. Der Tod wurde in seinen verschiedenen Ausprägungen zum Gegenstand medizinischer und juristischer Expertise und verband sich mit widerstreitenden Prozessen der Ökonomisierung, Politisierung und Sakralisierung. Nicht zuletzt führen seine unterschiedlichen Formen der Repräsentation vor Augen, dass selbst in Sterben und Tod soziale Ungleichheit zum Ausdruck kommt. - Aus dem Inhalt: Ute Planert/!Dietmar Süß: Nichts ist umsonst. Anmerkungen zu einer Sozialgeschichte des Todes. - Anna-Maria Götz: Zwischen Status, Prestige und Distinktion. Das bürgerliche Familiengrab und der Wandel des Bestattungswesens im 19. Jahrhundert. - Henning Türk: Bürgerliche Stiftungen als Memoria und soziale Harmonisierung "von oben" nach der Revolution 1848/49. Die Schenkungen und Stiftungen der Familie Jordan in Deidesheim. - Moritz Büchner: Zivilisierte Trauer? Emotionen als Differenzkriterium im bürgerlichen Italien (1870-1910). - Norman Aselmeyer: Cholera und Tod. Epidemieerfahrungen und Todesanschauungen in autobiografischen Texten von Arbeiterinnen und Arbeitern. - Sebastian Weinert: Der »Tod« als Argument. Strategien der hygienischen Volksbelehrung vom späten Kaiserreich bis zum Anfang der 1960er-Jahre. - Michael Becker/Dennis Bock: »Muselmänner« und Häftlingsgesellschaften. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. - Nina Janz: Von Toten und Helden. Die gefallenen Soldaten der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs. - Lu Seegers: Der tote Vater im Familiengedächtnis. Deutschland und Polen nach 1945. - Ann Katrin Düben: »So daß dann diese gesamte Grabstätte in Bockhorst verschwindet«. Die Friedhöfe für die Toten der Emslandlager im Spiegel der bundesrepublikanischen Erinnerungspolitik (1945 bis 1970). - René Schlott: Die Todesopfer an der Berliner Mauer. Ereignis und Erinnerung. - Florian Greiner: »Richtig sterben«. Populäres Wissen zum Thema »Tod« seit den 1970er-Jahren. - 314 Seiten mit 16 Abb., broschiert (Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte; Band 5/Verlag J. H. W. Dietz Nachf. 2015)

Bestell-Nr.: 91331
Gewicht: 493 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Kulturwissenschaften | Neuere Geschichte, übergreifende Darstellungen | Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen
ISBN: 9783801242466
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 22,00 €
9,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Kulturwissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Kulturwissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen