Neu im Angebot
Rosenkränze und Seelengärten

Rosenkränze und Seelengärten

Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern. Hrsg. [und eingeleitet] von Britta-Juliane Kruse. Mit einem Vorwort von Helwig Schmidt-Glintzer. Ausstellung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) vom 3. März bis zum 25. August 2013. Bereits im Mittelalter waren die niedersächsischen Frauenklöster als Orte gelehrter Bildung und einer vielfältigen Frömmigkeitspraxis bekannt: Nonnen beteten Rosenkränze und lasen in einem frühen "Bestseller", dem "Hortulus animae", zu Deutsch "Seelengärtlein". Die Ausstellung zeigt zahlreiche Gegenstände aus unterschiedlichen Bereichen der Klosterkultur gemeinsam. Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung enthält 18 kurze informative Essays mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Gründungsgeschichte der Konvente, deren prächtiger Ausstattung, zu den vielstimmigen Gesängen der Nonnen und ihren herausragenden Fertigkeiten in der Textilkunst. In Verbindung mit der Beschreibung einzelner bedeutender Objekte ergeben sich zahlreiche Querbezüge, die zum Weiterlesen und Nachschlagen einladen. So sind beispielsweise von Nonnen geschriebene und gesammelte Bücher erhalten, die die Lebensverhältnisse, Interessen und Denkweisen der Nonnen spiegeln und so Informationen über die weibliche Seite des klösterlichen Lebens vermitteln. Jahrhunderte später zwischen den Seiten entdeckte Lesezeichen, medizinische Rezepte oder Andachtsobjekte führen den Alltag und die Frömmigkeitspraktiken in Musik, Text und Bild anschaulich vor Augen. Zudem bietet der Katalog interessante Einsichten, überraschende Ergebnisse und überzeugende Antworten auf die Frage, wie diese historischen Bücher im Rahmen heutiger Fragestellungen, Methoden und modernen technischen Möglichkeiten ihre Besonderheiten preisgeben. Die Beiträge gliedern sich in die Themenfelder: Gründungsgeschichten; Bildung und Buchkultur; Klosterreformen und Anpassung der Buchbestände; Liturgie und Frömmigkeitspraxis; Literaturrezeption in Frauenklöstern; Reform, Reformation und Transfer. Die Essays beginnen mit der sagenhaften Gründung dreier vor mehr als 1200 Jahren eingerichteter Frauenklöster (Lamspringe, Heiningen, Steterburg). Eine genaue Analyse der Bücher aus diesen und weiteren niedersächsischen Konventen prägt die anschließenden Beiträge zur Bildungs- und Buchkultur der Nonnen. Wie in einigen Fällen rekonstruiert werden konnte, wurden die historischen Hand- und Druckschriften von Äbtissinnen und Konventualinnen, Priestern und Pröpsten in Auftrag gegeben oder gekauft, in den Skriptorien geschrieben, beim Eintritt ins Kloster mitgebracht oder getauscht. Gut ausgebildete Nonnen versahen sie mit Kommentaren, ergänzten gedruckte Schriften mit handschriftlichen Exkursen, die auf die Liturgie in ihrem Kloster abgestimmt waren oder trugen auf leeren Blättern Gebetstexte ein. Buchmalerinnen schmückten Textanfänge mit kunstvollen Initialen oder werteten liturgische Bücher mit versierten Miniaturen auf. Manche ihrer Mitschwestern nutzten ein ihnen zur Verfügung stehendes gedrucktes oder gemaltes Andachtsbild, um es in ein Buch zu kleben und so eine sinnvolle Synthese von Text und Bild zu schaffen. Aus den vielen Einzelergebnissen, die in diesem Katalog zu den historischen Büchersammlungen niedersächsischer Frauenklöster bilanziert werden, lässt sich als übergreifendes Resümee festhalten, dass die Buchkultur in den Frauenklöstern ein bemerkenswertes Niveau erreichte. 348 Seiten mit 193 meist farbigen Abb., gebunden (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek; Nr. 98/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2013)

Bestell-Nr.: 92114
Gewicht: 1,46 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Studium Generale - Geschichte | Bildungsgeschichte | Mittelalterliche Kirchengeschichte
ISBN: 9783447068130
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,80 €
9,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Studium Generale - Geschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Studium Generale - Geschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen