Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Die lesende Frau

Die lesende Frau

Hrsg. von Gabriela Signori. Nach vier Epochen gegliedert (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuzeit) beleuchten 15 fach- und methodenübergreifende Beiträge (zwei davon englisch) zentrale Aspekte weiblicher Lektürepraxis in der Geschichte. Sie arbeiten u.a. heraus, inwiefern die lesende Frau immer wieder einen Normenverstoß darstellte, und dass die Existenz von zwei getrennten - weiblichen und männlichen - Lesewelten häufiger bestehende Parallelwelten verfestigte, als dass sie deren Grenzen aufbrach. Die Beiträge gehen zurück auf die Tagung "Die lesende Frau", die vom 22. bis 24. Februar 2006 in Wolfenbüttel stattfand. - Aus dem Inhalt: Gabriela Signori: Einführung. -- I. Antike: Johanna Fabricius: Kleobulines Schwestern. Bilder lesender und schreibender Frauen im Hellenismus. - Christine Kunst: Lesende Frauen. Zur kulturellen Semantik des Lesens im antiken Rom. -- II. Mittelalter: Katrinette Bodarwé: Lesende Frauen im frühen Mittelalter. - Constant J. Mews: Women Readers in the Age of Heloise. - Klaus Schreiner: Die lesende und schreibende Maria als Symbolgestalt religiöser Frauenbildung. - Anne Bollmann: Lesekult und Leseskepsis in den Frauengemeinschaften der Devotio moderna. - Jeffrey Hamburger: Representations of Reading - Reading Representations. The Female Reader from the "Hedwig Codex" to Châtillon's "Léopoldine au Livre d'Heures". - Dagmar Eichberger: "Una librería per donne assai ornata et riccha". Frauenbibliotheken des 16. Jahrhunderts zwischen Ideal und Wirklichkeit. -- III. Frühe Neuzeit: Antje Flüchter: Gelehrte Empfindsamkeit. Sophie LaRoche schreibt sich einen Weg zwischen den Geschlechtern. - Alfred Messerli: Gebildet, nicht gelehrt. Weibliche Schreib- und Lesepraktiken in den Diskursen vom 18. zum 19. Jahrhundert. -- IV. Neuzeit: Gabriel Katzenstein: "Et in Arcadia lego". Über die Literalität der 'Mélancolie sur l'herbe' von Camille Corot. - Gabriele Müller-Oberhäuser: Lesende Mädchen und Frauen im Viktorianischen England. Lesebiographische (Re-) Konstruktionen. - Fritz Nies: Frau und Lektüre in der Karikatur. - Ursula Renner-Henke: Bildlektüre - Lektürebild. Zu Pablo Picassos "Deux personnages". - Elke Schutt-Kehm: Buchgenuss mit Herz und Kopf. Die lesende Frau als Exlibris-Motiv um 1900 bis 1945. - 475 Seiten mit 59 Farb- und 67 s/w-Tafeln, gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 121/Harrassowitz Verlag 2009)

Bestell-Nr.: 15266
Gewicht: 1,23 kg
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Studium Generale - Geschichte | Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie | Frühe Frauenliteratur
ISBN: 9783447060073
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 98,00 €
28,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Studium Generale - Geschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Studium Generale - Geschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen