
Eriksen, Trond Berg/Håkon Harket/Einhart Lorenz: Judenhass
Die Geschichte des Antisemitismus von der Antike bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Izabela A. Dahl. Aus dem Norwegischen von Daniela Stilzebach. Das Buch behandelt in chronologischer Form die verschiedenen Ausprägungen und Entwicklungen des Judenhasses in Europa. Sie reichen von Vertreibung, Gettoisierung, Pogromen und der Schoah bis zum alltäglichen Antisemitismus. Die Ereignisse werden dabei im jeweiligen historischen, ideologischen und literarischen Kontext verortet. - Sebastian Voigt in "sehepunkte" (2021, Nr.10): "Wie lässt sich die Geschichte eines über 2000 Jahre bestehenden Ressentiments schreiben? Wie lässt sich die Geschichte des Judenhasses umfassend darstellen? [...] Das gut 600 Seiten umfassende Buch teilt sich in 32 Kapitel zwischen zehn und 30 Seiten, die jeweils von einem der Verfasser geschrieben wurden. Der Herausforderung, diese Themenvielfalt abzudecken, stellen sich die Verfasser auf beachtliche Weise. Es gelingt ihnen einerseits die großen Linien des Judenhasses herauszuarbeiten, ohne auf wichtige historische Ereignisse oder notwendige Details zu verzichten. Das Buch ist außerdem nicht mit Fußnoten überladen, wodurch es angenehm zu lesen ist, stellt aber durchaus die wichtigsten historischen Forschungskontroversen dar. [...] Die Autoren zeigen auf, dass sich der Judenhass in den Jahrtausenden weitgehend unabhängig vom realen Verhalten der Juden (weiter-)entwickelte. Er beruhte seit jeher vor allem auf Projektionen der sie umgebenden Mehrheitsgesellschaft. Die Beschäftigung damit bietet folglich weniger Aufschluss über die Juden als über den Umgang von Nicht-Juden mit ihnen. Dass dieser Umgang ein Gradmesser für die Zivilisiertheit einer Gesellschaft bildet, machen Harket, Lorenz und Eriksen in eingängiger Weise deutlich". - Aus dem Inhalt: 1. Juden, Griechen und Römer. Ablehnung und Bewunderung. - 2. Der alte und der neue Bund. - 3. Diaspora. - 4. Kreuzzugbegeisterung. - 5. Die Juden in Spanien. -
6. Der schwarze Tod. Giftmischer und Kindermörder. - 7. Das erste Ghetto. - 8. Frankreich. Die Fremden und der Staat. - 9. Deutschland. Luther und die anderen. - 10. Shylock und die Schablonen. - 11. Ausbreitung gen Osten. - 12. Die Schattenseiten von Aufklärung und Romantik. - 13. Frankreich. Die Napoleonzeit. - 14. Deutschland. In der Gewalt des Denkens. - 15. Dänemark-Norwegen. Der Zugang der Juden zum Reich. - 16. Die Damaskusaffäre. - 17. Der ewige und der auserwählte Jude. - 18. Russland. Die Pogrome. - 19. Der Antisemitismus im kaiserlichen Deutschland. - 20. Der Antisemitismus im habsburgischen Österreich Ende des 19. Jahrhunderts. - 21. Die Selbstverteidigung der Wiener Juden. Zionismus und Antizionismus. - 22. Die Dreyfus-Affäre und der französische Antisemitismus. - 23. Die Protokolle der Weisen von Zion. - 24. Erster Weltkrieg, Weimarer Republik und Österreich zwischen den Weltkriegen. - 25. Osteuropa in der Zeit zwischen den Weltkriegen. - 26. Die Phasen der nationalsozialistischen Segregationspolitik. Antisemitismus als Regierungsprogramm. - 27. Der Mord an sechs Millionen Juden. - 28. Kollaboration und Kooperation während des zweiten Weltkriegs. - 29. Der Wille zur Ohnmacht. Die katholische Kirche und die Juden. - 30. Antisemitismus ohne Juden in den beiden deutschen Staaten und Österreich nach 1945. - 31. Antisemitismus und Antizionismus in Osteuropa nach 1945. - 32. Der neue Antisemitismus. - 687 Seiten mit 24 Abb., gebunden (Vandenhoeck & Ruprecht 2019) leichte Lagerspuren