Die Praxis der Wiedergutmachung
Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Hrsg. von Norbert Frei, José Brunner und Constantin Goschler. Der groß angelegte Versuch, die Opfer des Dritten Reiches zu entschädigen, ist historisch ohne Beispiel. Mehr als eine Million Menschen erhielten im Laufe der Jahrzehnte Wiedergutmachung, aber viele weitere Millionen, die ebenfalls unter dem nationalsozialistischen Terror gelitten hatten, blieben davon ausgeschlossen. Die 23 Beiträge des Bandes liefern ein ebenso reichhaltiges wie komplexes Bild der Praxis der Wiedergutmachung. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen den Gerechtigkeitserwartungen der einstigen Verfolgten und den Gesellschaften, in denen sie Leistungen erhielten. Der Blick richtet sich auf die Erfahrungen der verschiedenen Verfolgtengruppen, aber auch auf die vielfältigen Akteure der Entschädigung in Deutschland und Israel. Mit dieser doppelten Perspektive leistet der Band nicht zuletzt einen Beitrag zur Bestimmung aktueller Chancen und Grenzen einer Bewältigung historischen Unrechts durch bürokratische und rechtliche Verfahren. Der Band gliedert sich in vier Kapitel: I. Geschichte und Geschichten; II. Anerkennung und Ausgrenzung; III. Leib und Seele; IV. Recht und Gerechtigkeit. - Aus dem Inhalt: José Brunner/Norbert Frei/Constantin Goschler: Komplizierte Lernprozesse. Zur Geschichte und Aktualität der Wiedergutmachung. - Mark Roseman: »It went on for years and years«. Der Wiedergutmachungsantrag der Marianne Ellenbogen. - Christine Kausch: Unlösbarer Widerstreit. Stationen zweier deutsch-jüdischer Familien. - Ariela Sabag: Wiedergutmachung im Kibbuz. Individuelle Entschädigung und kollektive Werte. - Matthias Langrock: Eine Frage der Existenz. Die Synagogengemeinde und die Entschädigung für Kölner Juden. - Kristina Meyer: Verfolgung, Verdrängung, Vermittlung. Die SPD und ihre NS-Verfolgten. - Boris Spernol: Im Kreuzfeuer des Kalten Krieges. Der Fall Marcel Frenkel und die Verdrängung der Kommunisten. -- Martin Feyen: »Rassenschande«. Zur Nachgeschichte eines NS-Delikts. - Susanne zur Nieden: Die Aberkannten. Der Berliner Hauptausschuß »Opfer des Faschismus« und die verfolgten Homosexuellen. - Imanuel Baumann: Winkel-Züge. »Kriminelle« KZ-Häftlinge in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. - Martin Feyen: »Wie die Juden«? Verfolgte »Zigeuner« zwischen Bürokratie und Symbolpolitik. - Hanna Yablonka: Übersehene Opfer. Entschädigung für Juden nordafrikanischer Abstammung. - José Brunner/Iris Nachum: »Vor dem Gesetz steht ein Türhüter«. Wie und warum israelische Antragsteller ihre Zugehörigkeit zum deutschen Sprach-und Kulturkreis beweisen mußten. -- Svenja Goltermann: Kausalitätsfragen. Psychisches Leid und psychiatrisches Wissen in der Entschädigung. - Miriam Rieck/Gali Eshet: Die Bürden der Experten. Gespräche mit deutschen und israelischen Psychiatern über ihre Rolle als Gutachter in Entschädigungsverfahren. - Rakefet Zalashik: Zwischen Orient und Okzident. Die Entschädigung der Palästina- und Israel-Emigranten. - Henning Tümmers: Spätes Unrechtsbewußtsein. Über den Umgang mit den Opfern der NS-Erbgesundheitspolitik. -- Tobias Winstel: Die Testamentsvollstrecker. Zur Rolle von Anwälten und Rechtshilfeorganisationen. - Julia Volmer-Naumann: Vor und hinter dem Schreibtisch. Wiedergutmachungsbürokratie in Münster. - Christina Strick: Effizienz und Empathie. Wiedergutmachung im Regierungsbezirk Düsseldorf. - Boris Spernol/Matthias Langrock: Amtliche Wirklichkeit. Die Praxis der Entschädigung aus behördlicher Binnenperspektive. - Eva Dwertmann: Zeitspiele. Zur späten Entschädigung ehemaliger Ghettoarbeiter. - Amit Erdinast-Ron: Nachempfundenes Recht. Rhetorik und Praxis des israelischen Gesetzes für die Invaliden der NS-Verfolgung. - Kristina Meyer/Boris Spernol: Wiedergutmachung in Düsseldorf. Eine statistische Bilanz. - 773 Seiten mit 7 Abb., gebunden (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts; Band 8/Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv; Band 28/Wallstein Verlag 2009)












