Deutschland, die Juden und der Staat Israel - Eine politische Bestandsaufnahme
Hrsg. von Olaf Glöckner und Julius H. Schoeps. Deutschland und Israel, wie geht das zusammen? Immer wieder ist dies seit 1965, seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem "Land der Dichter und Henker" und dem kleinen, selbstbewussten jüdischen Staat im Nahen Osten, gefragt worden. 16 deutsche und israelische Autoren geben Auskunft, wie aus zähen Annäherungsprozessen, mutigen Versöhnungsprojekten, pragmatischen Wirtschaftsvereinbarungen und spektakulären Geheimdienstkooperationen gegenseitiges Vertrauen erwuchs. Der Band gliedert sich in drei Themenfelder, gefolgt von einem Epilog von Avi Primor (dem ehemaligen Botschafter Israels in der Bundesrepublik): I. Trauma und Annäherung; II. Normalisierungsprozesse; III. Neue Befangenheitssyndrome. "Dieser fundierte Band gibt einen guten Überblick über eine Reihe von Fragen zum deutsch-israelischen Verhältnis, das von Distanz und Annäherung, der Last der Vergangenheit und dem israelisch-palästinensischen Konflikt geprägt ist. Ergänzt von Personen-, Sach- und Ortsregistern" (Larissa Dämmig, ekz). - Aus dem Inhalt: I. Trauma und Annäherung: Olaf Glöckner: Shoah, Schuldgefühle, Pragmatismus und "Wiedergutmachung". - David Witzthum: Adenauer, Ben-Gurion und die Schatten der NS-Vergangenheit. - Anne Weberling: Gedenk- und Erinnerungspolitik in Deutschland und Israel. - Frank Stern: Kontingenz und Visualität im israelischen Film: Die Jeckes und was bleibt... -- II. Normalisierungsprozesse: Shlomo Shpiro: Nachrichtendienstliche und militärische Kooperationen zwischen Israel und Deutschland. Einblicke in die frühen Jahre. - Michael Rimmel: Parlamentarische Annäherungen. - Rainer A. Blasius: Auf Umwegen nach Jerusalem. - Stefan Meining: Zwischen Nichtbeziehung, Feindschaft und später Annäherung. Die Deutsche Demokratische Republik und Israel. - Sergey Lagodinsky: Deutschlands neues Judentum und das veränderte Verhältnis zu Israel. - Vanessa Rau: Exotisierung, Faszination und Befremdung. Ein Blick auf Migration und Begegnung zwischen Israel und Deutschland. -- III. Neue Befangenheitssyndrome: Sebastian Kunze: Deutschland, Israel und der Nahost-Konflikt. - Lars Rensmann: Antisemitismus und Israelfeindschaft. - Gideon Botsch/Christoph Kopke: Kontinuität des Antisemitismus: Israel im Blick der extremen Rechten. - Micha Brumlik: Israel, Intellektuelle und Weltöffentlichkeit. Die Kritik des israelischen Philosophen Omri Boehm an Jürgen Habermas. - Julius H. Schoeps: Neues zum "Wilkomirski-Syndrom". Jüdische Schein-Identitäten, fragwürdige Konversionen und anti-israelische Inszenierungen. -- IV. Epilog: Avi Primor: Israel und Deutschland. Eine Partnerschaft auf Dauer? - 398 Seiten, gebunden (Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen; Band 49/Olms Verlag 2016)












