›Der geistliche Streit‹

Naser, Christian: ›Der geistliche Streit‹

Synpotischer Abdruck der Fassungen A, C, B und D. Kommentar und Motivgeschichte. Das Werk stellt einen Höhepunkt in der spätmittelalterlichen Darstellung von Tugenden und Lastern durch weibliche Personifikationen dar, deren allegorischer Kampf hier turnierähnliche Formen annimmt. Der Edition der Fassungen vorangestellt ist eine umfassende Untersuchung, die Überlieferung, Komposition, Inhalt, Publikum und Deutung des Werks beleuchtet und die Stellung insbesondere der Kampf- und Waffenallegorese (mithin des 'Geistlichen Streits') im Kontext der spätantiken und mittelalterlichen Literaturgeschichte analysiert. - Weibliche Personifikationen von Tugenden und Lastern in Form einer allegorischen Schlacht werden seit der Spätantike literarisch verarbeitet. Diese Entwicklung wurde im ausgehenden 4. Jahrhundert durch die "Psychomachia" des Prudentius eingeleitet. Seit Prudentius ist das Bild der geistigen Auseinandersetzung determiniert auf den Kampf zwischen den weiblichen Tugenden und Lastern. Nach Prudentius kommt es zu keiner eigenständigen und ausführlichen Bearbeitung dieses Themas mehr. Das ändert sich ab dem 12. Jahrhundert: Allegorische Streitgedichte der Todsünde werden seit Bernhard von Clairvaux verstärkt bearbeitet. Der "Geistliche Streit" bildet einen Höhepunkt in dieser Entwicklung, indem der Kampf turnierähnliche Formen annimmt. 252 Seiten, broschiert (Texte und Wissen; Band 2/Königshausen & Neumann 1995) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 994004
Gewicht: 402 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Mediävistik
ISBN: 9783826010354
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 35,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Mediävistik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Mediävistik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen