
Modelle und Modellierung
Hrsg. von Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl. Die 14. Ausgabe des Archivs für Mediengeschichte widmet sich der Frage nach Status und Funktion von Modellen in wissenschaftlichen, gestalterischen und künstlerischen Prozessen. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Modellierungen einen wesentlichen Anteil haben an der Begründung und Kodierung von Entscheidungsprozeduren, die für die Verfertigung unterschiedlicher Wissensformen maßgeblich sind. Als spezifische Akteure machen Modelle und verwandte Figuren wie Muster, Pläne, Blaupausen und Prototypen einen theoretischen Eigensinn geltend, der von der medialen, symbolischen und materiellen Beschaffenheit der Modelltypen abhängig ist und der aus verschiedenen Perspektiven erfasst werden soll. Mit Beiträgen von Peter Heinrich Jahn, Karin Krauthausen, Donald MacKenzie/Taylors Spears, Bernd Mahr, Elke Muchlinski, Jan Müggenburg, Reinhard Wendler, Veronika Riesenberg, Robert Smid, Lina Maria Stahl, Samo Tomsic, Martin Warnke und Richard Weinkamer. - Aus dem Inhalt: Jan Müggenburg: Von Modell zu Modell. - Martin Warnke: Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand. - Richard Weinkamer: Modelle in der Computersimulation. Aktuelle Herausforderungen. - Lina Maria Stahl: Zell-Modell und Modell-Zelle. Mikroskopische Bildgebung als Vorgang der Modellierung. - Karin Krauthausen: Der unmögliche 'Teste' und der mögliche 'Léonard'. Zu Paul Valerys Modellierung (in) der Literatur. - Reinhard Wendler: »Es gibt Dinge, die dulden keine Herstellung in einem Modell.« Zur Rolle der Geltung von Entwurfsmedien. - Peter Heinrich Jahn: Vorbild und Entwurfsvorlage. Gestaltgenerierende. Modellbildung beim frühneuzeitlichen Architekturentwurf. - Veronika Riesenberg: Die Theoriefähigkeit des Modells in eigener Sache. Werkimmanente Modellkritik in der Gegenwartskunst. - Bernd Mahr: Formalisierende Anordnung. Notat, Zeichen und Modell. - Samo Tomsic: Modelle in der Philosophie: zwischen Piaton und Deleuze. - Robert Smid: Freud "Chained" to Shannon. Transcribing Temporal Processes in Psychoanalysis. - Elke Muchlinski: Vertrauen und Modellbildung in der Ökonomie. - Taylor Spears/Donald MacKenzie: The Cognitive Sociology of Toxit Assets. - 171 Seiten mit 38 Abb., broschiert (Archiv für Mediengeschichte; Band 14/Wilhelm Fink Verlag 2014) textsauber, Einband leicht berieben und leicht geknickt, Kanten leicht beschabt